Direkt zum Inhalt
Angriff auf JU-Politiker
Rubrik

Angriff auf JU-Politiker „Wir stechen dich ab!“ sollen die migrantischen Täter gerufen haben, so das Opfer Simon Schmidt aus Lüneburg

ms - 27.11.2024 - 08:00 Uhr

Der Schatzmeister und Vorstandsmitglied der Jungen Union (JU) Kreisverband Lüneburg, Simon Schmidt, wurde laut Eigenaussage am Montagabend von einer Gruppe junger Männer mit Migrationshintergrund brutal zusammengeschlagen und mit einem Messer angegriffen. Schwer verletzt kam der 24-Jährige daraufhin ins Krankenhaus, wie die JU gestern Abend mitteilte. 

„Wir stechen dich ab!“

Nach ersten Angaben der Polizei ereignete sich der Vorfall am 25. November gegen 18:15 Uhr abends auf dem Schulhof der Gesamtschule in der Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Straße in Lüneburg-Kaltenmoor. Schmidt kam daraufhin mit schweren Verletzungen mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus, die weiteren Ermittlungen laufen, von den Tätern fehlt bisher jede Spur. 

Gegenüber der BILD-Zeitung erklärte Schmidt: „Das war ein schwulenfeindlicher Anschlag. Ich hatte mich auf einer Dating-App mit einem Mann verabredet. Der Treffpunkt war ein Hinterhalt. Als ich an dem Treffpunkt angekommen war, kam eine Horde von sieben oder acht Migranten aus Syrien oder Afghanistan hinter Büschen hervor und traktierte mich mit Fäusten und Tritten“. Immer wieder sei er dabei auch homophob beleidigt worden, so der 24-jährige schwule Jungpolitiker weiter. „Als ich am Boden lag, zog einer der Angreifer ein schwarzes Taschenmesser hervor. Ein anderer rief: Wir stechen dich ab! Ein Spaziergänger kam zu Hilfe. Die Bande rannte davon.“

Massiver Angriff mit einem Messer

Der Kreisverband der JU spricht von einem „abscheulichen Angriff“ und betont überdies: „Nur aufgrund der lobenswerten Zivilcourage eines älteren Mannes konnte noch Schlimmeres verhindert werden. Wir als Kreisvorstand sowie als gesamter Kreisverband sind erschüttert und verurteilen diese Schandtat aufs schärfste! Unsere Gedanken sind bei unserem treuen Freund, der aufgrund unnötiger Gewaltexzesse in unserer Stadt schlimme Schmerzen erleiden muss”,  so der Kreisvorsitzende Leander Zeletzki.

Gefahr der inneren Sicherheit

Dabei betont die JU weiter, dass es in letzter Zeit immer wieder zu ähnlichen Vorkommnissen gekommen ist. „Die innere Sicherheit in Deutschland und auch bei uns in Lüneburg ist stark gefährdet. Auch, und das muss man in aller Deutlichkeit sagen, durch mangelnde Integrationsbereitschaft von gewissen Menschen mit Migrationshintergrund, die vor brutaler Gewalt gegen deutsche Mitbürger nicht zurückschrecken. Um dies klarzustellen, wir stellen niemanden unter Generalverdacht. Aber wir zeigen keinerlei Toleranz gegenüber Menschen, die solche abscheulichen Taten an unschuldigen Bürgern begehen!“ 

Und weiter: „Der Rechtsstaat und die Polizei die ihn durchsetzt, in Deutschland, Niedersachsen und in Lüneburg muss in aller Konsequenz gestärkt und diejenigen, die Simon dies angetan haben, müssen mit der vollen Härte des Gesetztes bestraft werden! Daran kann und darf es keine Zweifel geben. Wir als Kreisverband werden diese Spirale der Gewalt nicht weiter tolerieren und uns für eine Stärkung der niedersächsischen und der Lüneburger Polizei einsetzen.“

Zweiter Angriff 24 Stunden später

Schmidt konnte nach Angaben der BILD-Zeitung das Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf inzwischen wieder verlassen – noch vor Weihnachten muss der 24-Jährige am Jochbein operiert werden. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei Lüneburg unter Telefon 04131 / 8306-2215 entgegen. 

Inzwischen wurde bekannt, dass es tags darauf erneut zu einem Überfall auf einen schwulen Männ in Lüneburg gekommen ist. Ein 37-jähriger wurde nach einer Verabredung mittels Dating-App ebenso Opfer einer Gruppe junger Männer - ob es sich dabei um dieselben Täter handelt, ist noch unklar. Der junge Homosexuelle wurde mit Füßen getreten und kam mit Gesichtverletzungen ins Krankenhaus. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.