Direkt zum Inhalt
Allein und einsam
Rubrik

Allein und einsam Alleinlebend in Deutschland - ein Problem gerade auch für ältere Homosexuelle

ms - 02.07.2024 - 14:00 Uhr

Zuletzt erst im Juni dieses Jahres zeigte eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung auf, dass vor allem junge Menschen im Alter zwischen 19 und 22 Jahren von Einsamkeit betroffen sind, insbesondere auch junge LGBTI*-Menschen. Fast die Hälfte der 19-bis-22-Jährigen kennt das Gefühl der Einsamkeit gut. Die neusten Daten des Bundesamtes für Statistik in Zusammenarbeit mit der europäischen Statistikbehörde Eurostat verdeutlichen nun die brenzliche Situation überdies: In Deutschland leben anteilig deutlich mehr Menschen allein als in den meisten anderen Staaten der Europäischen Union. 

Jeder fünfte LGBTI*-Mensch lebt allein

Im Jahr 2023 betrug der Anteil Alleinlebender an der Bevölkerung hierzulande 20,3 Prozent – und lag damit deutlich über dem EU-Durchschnitt von 16,1 Prozent. Umgerechnet auf die LGBTI*-Community bedeutet dies, dass rund 2,07 Millionen homosexuelle und queere Menschen in Deutschland allein leben (Ipsos Studie 2024) – jeder Fünfte. Die, im europäischen Vergleich sehr hohe Rate von alleinlebenden LGBTI*-Menschen dürfte die Problematik rund um Gefühle der Einsamkeit bis hin zur Depression wahrscheinlich noch einmal mit befeuern. 

Singleleben im europäischen Norden

Nur in den fünf europäischen nördlich gelegenen Staaten Finnland (25,8%), Litauen (24,6%), Schweden (24,1%), Dänemark (23,5%) und Estland (21,5%) wohnen im EU-Vergleich anteilig noch mehr Menschen allein. Besonders gesellig sind die Menschen indes in der Slowakei (3,8%), Zypern (8,0 %) und Irland (8,3%), wo die wenigsten Einwohner allein leben. 

Bedenklich dabei ist auch ein Trend: Der Anteil der alleinlebenden Personen stieg zwischen 2013 und 2023 in fast allen Staaten der EU deutlich an. Lebten 2013 im EU-Durchschnitt noch 14,2 Prozent der Bevölkerung allein, waren es 2023 bereits 16,1 Prozent. Den größten Anstieg in diesem Zeitraum verzeichneten Bulgarien (+9,3 Prozentpunkte), gefolgt von Litauen (+8,5 Prozentpunkte) und Finnland (+6,2 Prozentpunkte).

Allein leben im Alter

Ein weiteres Problem, von dem besonders auch ältere Homosexuelle oft betroffen sind: Ältere Menschen leben fast doppelt so häufig allein wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Im Jahr 2023 lebten so in der EU 31,6 Prozent der Menschen ab 65 Jahren allein in einem Haushalt. In Deutschland lag der Anteil in dieser Altersgruppe sogar bei 34,6 Prozent.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.