Direkt zum Inhalt
Fluchtpläne von George Santos

Fluchtpläne von George Santos Nach seiner Verurteilung erklärte der ehemalige schwule US-Abgeordnete, vielleicht nach Europa auszuwandern

ms - 05.05.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Die Lügenwelt des schwulen ehemaligen US-Abgeordneten George Santos geht offenbar weiter: Nachdem ihn Ende letzter Woche ein Gericht zu sieben Jahren und drei Monaten Haft verurteilt hatte, meldete sich der 36-jährige einstige Politstar der Republikaner aus New York nun bereits erneut zu Wort: Er werde, so Santos, nach seiner Haft aus den USA fliehen – vielleicht sogar nach Europa. 

Kein Zeichen von Reue 

Das Gericht verurteilte Santos wegen Betrugs, Geldwäsche und Identitätsdiebstahls, zudem hatte er Wahlkampfspenden für sein privates Luxusleben veruntreut und immer wieder dreist über seinen Lebenslauf gelogen. Santos erklärte sich im Rahmen der Urteilsverkündung zusätzlich zu einer Strafzahlung von rund 580.000 US-Dollar bereit. 

Wirklich einsichtig scheint den ehemaligen Republikaner das harte Urteil jedoch noch immer nicht gemacht zu haben. Zunächst bat er kurz nach seiner Verurteilung US-Präsident Donald Trump bereits um eine Begnadigung, offenbar vergebens. Dann schrieb Santos jetzt via X aus der Haft heraus: „Sobald ich meine Verpflichtungen gegenüber dem US-Strafrechtssystem erfüllt habe, werde ich gehen und nie wieder zurückkehren. Ich würde lieber meine Chancen in anderen Ländern nutzen, als in einem Land zu leben, das ein waffenfähiges Justizsystem hat und vom industriellen Gefängniskomplex geleitet wird. Ich lebe lieber ein ruhiges Leben, in dem meine Äußerungen nicht gegen mich verwendet werden.“ Die jüngsten Aussagen decken sich mit dem Urteil der US-Bezirksrichterin Joanna Seybert, die festgehalten hatte, dass Santos offenbar keine Reue für seine Verbrechen empfindet. 

Flucht nach Europa?

Wohin Santos nach seiner Zeit im Gefängnis auswandern will? Europa sei in der engeren Auswahl, so Santos, denn: „Ich bin ein Multinationaler, ich bin nicht nur an den US-Pass gebunden.“ Der Community war der junge Politiker bereits während seiner aktiven Zeit negativ aufgefallen, als er im US-Kongress für die Einschränkung der Bürgerrechte von LGBTIQ+-Menschen gestimmt hatte. Damals hatte Santos auch erklärt, gegen die „radikale Regenbogenmafia“ zu kämpfen und betonte überdies, dass Regenbogenfamilien „gestörte Individuen hervorbringen“ würden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.