Direkt zum Inhalt
Ärger in Singapur

Ärger in Singapur Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz, doch LGBTI*-Menschen wurden nicht bedacht

ms - 10.01.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Ärger in Singapur – der Inselstaat hat ein neues Anti-Diskriminierungsgesetz verabschiedet, das Menschen im Beruf vor Anfeindungen besser schützen soll. LGBTI*-Menschen wurden bei den neuen Richtlinien allerdings komplett übergangen. Queere Verbände vor Ort fordern daher jetzt von der Regierung, dass das Gesetz noch einmal zu überarbeiten. Es bedürfe einer Einbindung zum Schutz von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung sowie ihrer Geschlechtsidentität. 

Ein Gesetz ohne LGBTI*

Die LGBTI*-Community im Land kämpft seit Jahren um mehr Rechte, zuletzt wurde nach zähem Ringen 2022 ein Gesetz aufgehoben, das gleichgeschlechtlichen Sex zwischen Männern unter Strafe gestellt hatte. Die queere Familienorganisation SAFE betonte daher nun mit Blick auf das neue Gesetz, dass Eltern von LGBTI*-Jugendlichen große Angst davor haben, dass ihre Kinder diskriminiert werden. Genau daher bedürfe es einer zeitnahen Überarbeitung des neuen Anti-Diskriminierungsgesetzes. Die jetzigen Richtlinien seien dabei nicht nur „extrem diskriminierend“, sondern laufen demnach auch dem eigentlichen Anliegen zuwider, besonders vulnerable Menschen vor Diskriminierung zu schützen.

Aktuell benennt das neue Gesetz den Schutz in Bezug auf Kriterien wie unter anderem Alter, Nationalität, Geschlecht, Ethnie, Religion, Sprache, Behinderung oder auch psychische Erkrankungen. Die Regierung betonte indes inzwischen, man habe die seit 2007 ausgearbeiteten Richtlinien nun in verbindliche Gesetze umgearbeitet – damals sahen die Regelungen noch keinen Schutz für LGBTI* vor.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?