Direkt zum Inhalt
Erfolg und Niederlage
Rubrik

Erfolg und Niederlage Der Kampf um die Rechte für Homosexuelle geht in Singapur weiter

ms - 30.11.2022 - 11:00 Uhr

Wie im August bereits von Premierminister Lee Hsien Loong angekündigt, hat Singapur jetzt ein Gesetz aufgehoben, das gleichgeschlechtlichen Sex zwischen Männern unter Strafe gestellt hatte. Zuvor hatten immer wieder über Jahre hinweg Gay-Aktivisten, LGBTI*-Vereine und Menschenrechtsorganisationen versucht, den gesetzlichen Passus abzuschaffen, zuletzt hatte auch das oberste Gericht des Staates erklärt, dass das Gesetz aus der britischen Kolonialzeit heute nicht mehr durchsetzbar sei. Die Gay-Community feierte die Abschaffung des Gesetzes als eindeutigen Erfolg für schwule Männer, denen bisher grundsätzlich eine Haftstrafe von zwei Jahren für Sex gedroht hatte. Singapur ist damit nach Indien, Taiwan und Thailand der jüngste asiatische Staat, der der Beendigung der Diskriminierung von Homosexuellen ein Stück weit nähergekommen ist.

Klares Nein zur Homo-Ehe

Gleichzeitig votierte das Parlament mehrheitlich für ein Vorhaben, das die Definition von Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau in die Verfassung übernimmt. Bisher existierte diese Richtlinie zwar bereits, allerdings nur als einfache Gesetzgebung, nicht unter dem Schutz der Verfassung. Somit dürfte es künftig für schwule und lesbische Paare noch schwieriger werden, für eine gleichgeschlechtliche Ehe zu kämpfen. Immer wieder wurde in der Debatte dabei auch betont, dass die Mehrheit der Einwohner Singapurs die Ehe als exklusive Verbindung zwischen Mann und Frau auch weiterhin ansehen wollen.  

Kampf um Homosexualität

Wie in vielen Ländern im asiatischen Raum kämpft auch Singapur im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Für Homosexuelle ist die Lage im Stadtstaat bis heute eine sehr angespannte, in Teilen der Gesellschaft schlägt Schwulen und Lesben nach wie vor viel Ablehnung und Hass entgegen; dabei wird stets erklärt, dass die althergebrachten traditionellen Familienwerte nicht mit Homosexualität vereinbar sind. Bis heute werden auch Filme und Serien in Singapur zensiert, wenn sie in den Verdacht geraten, zur “Förderung der Homosexualität“ beizutragen.

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.