Direkt zum Inhalt
Kampf um US-Unternehmen
Rubrik

Kampf um US-Unternehmen Die Human Rights Campaign bekräftigt ihr Programm für LGBTI*-freundliche Firmen

ms - 09.01.2025 - 15:00 Uhr

Die amerikanische queere Lobby-Organisation Human Rights Campaign (HRC) wehrt sich jetzt gegen die jüngsten Entwicklungen bei großen US-Firmen – immer mehr von ihnen steigen aus dem LGBTI*-Freundlichkeits-Ranking der Organisation aus und beenden außerdem ihre firmeninternen Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) – zuletzt erklärte erst in dieser Woche die Fastfood-Kette McDonald´s ihre Kehrtwende

LGBTI*-freundliche Unternehmen

Im neuen Ranking, dem Corporate Equality Index (CEI) 2025, finden sich aktuell 1.449 Unternehmen, ein Anstieg von fünf Prozent binnen eines Jahres. 98 Prozent der Firmen haben dabei die sexuelle Orientierung sowie die Geschlechtsidentität in ihre Antidiskriminierungspolitik mit aufgenommen; insgesamt 765 Unternehmen erhielten in puncto LGBTI*-Inklusion Best-Noten.

 Das Kernproblem indes bleibt bestehen: Vor allem die Big Player der US-Wirtschaft verlassen das Ranking und beenden ihre DEI-Projekte. Dazu kommt, dass einige Unternehmen wie beispielsweise McDonald´s oder auch Walmart sowie Lowes noch immer im Ranking auftauchen, obwohl sie bereits ausgestiegen sind. 

Firmen unter Druck

HRC-Präsidentin Kelley Robinson erklärte dazu: „Wir verstehen die komplexe Landschaft, in der sich die Unternehmen bewegen. In einer Zeit intensiver politischer Polarisierung sind Unternehmen dem Druck derjenigen ausgesetzt, die versuchen, den Schutz vor Diskriminierung zu untergraben (…) Die Unternehmen, die an der CEI teilnehmen, haben verstanden, dass Gleichberechtigung am Arbeitsplatz nicht nur ein moralisches Gebot ist, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit in einem zunehmend wettbewerbsorientierten globalen Markt.“ 

Und direkt an die Unternehmen gerichtet, betonte Robinson überdies: „Wir sehen Ihr Engagement auf diesem Weg. Ganz gleich, ob Sie gerade erst damit beginnen, LGBTI* einbeziehende Maßnahmen umzusetzen, oder ob Sie zu unseren Spitzenreitern gehören, der CEI ist so konzipiert, dass er Sie dort abholt, wo Sie stehen, und Sie weiterbringt (…) Der Weg in die Zukunft erfordert Mut, Engagement und eine klare Zielsetzung. Wir werden auch weiterhin als Partner auf diesem Weg zur Verfügung stehen. Gemeinsam schaffen wir nicht nur bessere Arbeitsplätze, sondern auch eine stärkere, wettbewerbsfähigere und gerechtere amerikanische Wirtschaft.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Rauswurf oder Rückzug?

Google, Meta und der Mardi Gras

Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt. Rauswurf oder Rückzug - was ist passiert?
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+