Direkt zum Inhalt
Mehr Schutz in Berlin
Rubrik

Mehr Schutz in Berlin Neue Schutzkonzepte gegen queere Hasskriminalität in der Hauptstadt

ms - 10.01.2025 - 10:30 Uhr

Das Schwule Museum sowie das Restaurant „Das Hoven“ in Neukölln sollen künftig besser vor queer-feindlichen Angriffen geschützt werden. Immer wieder war es gegen beide Einrichtungen der LGBTI*-Community zuletzt zu Attacken und homophoben Sachbeschädigungen gekommen. In einem Runden Tisch wurden gestern erste Schutzkonzepte besprochen, wie der Hasskriminalität künftig direkt vor Ort besser begegnet werden kann. 

Welle der Gewalt

Wie der Tagesspiegel berichtet, nahmen rund 30 Personen an dem Treffen teil, darunter auch Vertreter der Berliner Polizei. Daneben kamen auch Wirte aus dem schwul-lesbischen Kiez rund um den Nollendorfplatz zu Wort. Berlin erlebte zuletzt binnen eines Jahres einen Anstieg der gewalttätigen Hasskriminalität um 27 Prozent, immer öfter werden dabei auch Einrichtungen aus der Community angegriffen.

Daneben werden vor allem schwule und bisexuelle Männer (71,3%) Opfer von verbalen und physischen Attacken. 26 Prozent der Vorfälle betreffen lesbische und bisexuelle Frauen, rund 3,3 Prozent der Straftaten werden an queeren Personen begangen. Der Großteil der ermittelten Tatverdächtigen sind junge Männer, insgesamt 87 Prozent. Weitere Details zur Motivation der Täter sind nicht bekannt. Seit 2022 darf die Berliner Polizei keine Herkunftsdaten unter 21-jähriger Tatverdächtiger mehr dokumentieren. 

Im Fokus schwul-lesbische Bezirke 

Zu den gefährlichen Bezirken für Homosexuelle und queere Menschen gehören dabei weit an der Spitze Berlin Mitte, gefolgt vom schwul-lesbischen Kiez Tempelhof-Schönberg. Darauf folgt im Negativ-Ranking Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Willmersdorf sowie Neukölln.

Das Restaurant „Das Hoven“ wurde in letzter Zeit mehrfach attackiert, zuletzt erst vor wenigen Tagen rund um Neujahr. Immer wieder wurde im Lokal eingebrochen, das Interieur verwüstet und Mitarbeiter auch ganz direkt angefeindet. An der Außenfassade sprühten unbekannte Täter Nazi-Parolen. Ähnlich die Sachlage beim Schwulen Museum: Immer wieder wurde die Einrichtung attackiert, 2023 waren Schüsse auf die Außenfassade abgegeben worden

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.