Direkt zum Inhalt
75 Jahre Grundgesetz
Rubrik

75 Jahre Grundgesetz Wann schafft es die „sexuelle Identität“ ins Grundgesetz?

ms - 10.08.2023 - 10:30 Uhr

Heute vor 75 Jahren kamen in Bayern im Alten Schloss auf Herrenchiemsee erstmals Politiker und Experten zusammen, um die Grundlagen für das bis heute geltende Grundgesetz zu erarbeiten – mit einem Festakt wird heute an diesen historischen Moment und dem fast zweiwöchigen Verfassungskonvent im Jahr 1948 gedacht. Die LGBTI*-Community indes verweist einmal mehr auf das Ziel, das Grundgesetz im Artikel 3 endlich zu ergänzen.

Fast 30 Jahre Einsatz für Grundgesetzänderung

Im dritten Abschnitt des dritten Artikels werden dabei insbesondere alle Gruppen in der Bevölkerung aufgezählt, die während der NS-Zeit besonderer Verfolgung ausgesetzt waren und heute explizit unter dem Schutz des Grundgesetzes liegen – mit einer Ausnahme: Homosexuelle Menschen. Seit 1994 wurde immer wieder versucht, zunächst die „sexuelle Orientierung“ und später die „sexuelle Identität“ als weiteren schützenswerten Aspekt im Grundgesetz aufzunehmen – immer wieder scheiterte das Vorhaben an der nötigen Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat.

Diese Änderung ist bis heute auch eines der zentralen Anliegen der aktuellen Ampel-Koalition. Gegenüber der Tagesschau erklärte der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, die Intension für das Vorhaben: „Ein ausdrücklicher verfassungsrechtlicher Schutz ist wichtig, auch damit bestimmte Errungenschaften, wie die Ehe für alle, nicht wieder zurückgedreht werden können.“

Streit um konkrete Formulierung

Streit und Debatten kommen immer wieder indes bei der Begrifflichkeit selbst auf, dabei wird abermals hinterfragt, ob ein Passus wie die „sexuelle Orientierung“ nicht besser sei als die „sexuelle Identität“. Einige Verfassungsrechtler befürchten, dass gerade der nicht genau zu definierende Begriff „Identität“ künftig für juristische Schwierigkeiten führen könnte, andere Rechtsexperten hingegen halten die Bedenken für unbegründet. In den Niederlanden wurde zuletzt in diesem Jahr bereits die „sexuelle Orientierung“ mit ins Grundgesetz aufgenommen.

Diese Begrifflichkeit bevorzugen offenbar auch mehrere Unions-Politiker, die bei dem Vorhaben eingebunden werden müssen, will die Grundgesetzergänzung schlussendlich gelingen – sowohl im Bundesrat wie auch im Bundestag sind Stimmen von CDU/CSU nötig, um zusammen mit SPD, Grüne, FDP und Linke die Zweidrittelmehrheit zu erlangen. Ob das überhaupt gelingen kann, sehen viele bis heute skeptisch.

Lehmann hofft auf Stimmen der Union

Lehmann zeigte sich gegenüber SCHWULISSIMO indes optimistisch und erklärte: „Es geht hier nicht um Regierung gegen Opposition, sondern um eine Menschenrechtsfrage. Ich kenne persönlich sehr viele CDU- und CSU-Politiker*innen, die für die Erweiterung des Grundgesetzes sind. Ganz viele sind hier sehr offen und bekunden auch in Gesprächen, dass sie damit kein Problem haben. Es kommt natürlich dann noch einmal auf die Ausgestaltung an. Am Ende wird es sich daran entscheiden, ob wir im Bundestag und im Bundesrat es aus der Mitte des Parlaments gemeinschaftlich auf den Weg bringen können.“

Wie wichtig gerade die Bedeutung der Menschenwürde ist, wurde bereits 1948 bei den Gesprächen zum neuen Grundgesetz immer wieder deutlich – umso lauter ertönt in der LGBTI*-Community daher seit Jahren die Forderung, beim Blick auf die Menschenwürde auch Homosexuelle und queere Menschen endlich mit einzubeziehen. Mit einem großen Festakt im prunkvollen Spiegelsaal des Neuen Schlosses auf Herrenchiemsee wird heute dem Verfassungskonvent gedacht, mit dabei ist neben dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.