Direkt zum Inhalt
Erwerbstätigkeit sinkt
Rubrik

Erwerbstätigkeit sinkt Immer weniger junge LGBTI*-Menschen können für sich selbst sorgen

ms - 10.08.2023 - 12:00 Uhr

Immer weniger junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren können in Deutschland von einer eigenen Erwerbstätigkeit leben – so die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Binnen der letzten 30 Jahre sank die Zahl derer, die selbstständig ihr Leben in diesem Alter finanzieren können, von einstmals 50 auf aktuell nur noch 38 Prozent.

1,1 Millionen junge LGBTI*s ohne ausreichende Erwerbstätigkeit

Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der deutschen Gesamtbevölkerung liegt derzeit bei 10 Prozent oder insgesamt 8,35 Millionen, darunter auch rund 1,84 Millionen LGBTI*-Jugendliche und junge Erwachsene (Ipsos Studie 2023). Rund 61 Prozent der Generation Z lebte im vergangenen Jahr dabei hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung – bezogen auf die Community sind das rund 1,12 Millionen junger Menschen, die sich als LGBTI* definieren und nicht oder nur teilweise eigenständig ihr Leben finanzieren können.  

Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen sowie der jungen LGBTI*-Personen (50 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog sein Haupteinkommen 2022 aus öffentlichen Leistungen. Das Fazit des Bundesamtes: „In den letzten Jahren haben sich die Verhältnisse nur geringfügig geändert, vor 30 Jahren waren sie jedoch noch umgekehrt: Im Jahr 1992 bestritt noch die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (50 %) ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus eigener Erwerbstätigkeit.“

Jugenderwerbslosigkeit sinkt

Die gute Nachricht allerdings: Die Jugenderwerbslosigkeit, also junge Menschen, die derzeit gar keiner Arbeit nachgehen, sank 2022 auf sechs Prozent, dem niedrigen Wert seit 2019. Innerhalb der vergangenen 15 Jahre hat sich die Jugenderwerbslosigkeit hierzulande fast halbiert (2007: 11,9 %). Wie in den Vorjahren war Deutschland dabei auch 2022 das Land mit der niedrigsten Jugenderwerbslosenquote in der Europäischen Union (EU).

Dies ist auch auf das duale Ausbildungssystem in Deutschland zurückzuführen, so das Bundesamt in seiner Erklärung. Personen in dualer Ausbildung gelten wegen des betrieblichen Teils der Ausbildung als erwerbstätig. Im Durchschnitt aller 27 EU-Mitgliedstaaten war die Erwerbslosenquote unter den 15- bis 24-Jährigen mit 14,5 % mehr als doppelt so hoch wie hierzulande. In Griechenland (31,4 %) und Spanien (29,8 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.