Direkt zum Inhalt
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland
Rubrik

UNAIDS: Hilfe aus Deutschland Finanzielle Mittel zur Unterstützung von LGBTIQ+-Organisationen

ms - 07.04.2025 - 11:00 Uhr

Seitdem US-Präsident Donald Trump die HIV-Präventionsprogramme im Ausland (UNAIDS/ PEPFAR) sowie auch im Inland beendet oder die finanziellen Mittel zumindest weitestgehend drastisch zurückgefahren hat, hat sich die Lage für Menschen mit HIV vielerorts dramatisch verschlechtert, gerade in Afrika ist die Versorgung mit HIV-Medikamenten teilweise komplett zusammengebrochen. Aktuell wird juristisch um die Fortführung von Programmen wie UNAIDS gestritten.

Bleibt es bei den Kürzungen der Entwicklungshilfe, droht laut UNAIDS eine neue Aids-Pandemie mit neun Millionen neuen Infizierten und  rund sechs Millionen zusätzlicher Todesfälle in den nächsten vier Jahren, so UNAIDS-Exekutivdirektorin Winnie Byanyima. Beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses in Wien forderten HIV-Experten im März, Deutschland müsse eine Führungsrolle im Kampf gegen Neu-Infektionen einnehmen

Finanzielle Hilfe für LGBTIQ+-

Die Bundesrepublik hat jetzt in einem ersten Schritt zusätzliche Mittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro für die UN-Organisation UNAIDS bereitgestellt. Das Geld soll vor allem LGBTIQ+-Vereinen in jenen Ländern zugutekommen, in denen Homo- und Bisexuelle sowie queere Personen besonders stigmatisiert werden – und daher oftmals auch von HIV in besonderer Weise betroffen sind, so Byanyima. Der Beschluss über weitere finanzielle Hilfen aus Deutschland wurde Anfang April von der deutschen Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikola Gillhoff, sowie von Byanyima in Genf unterzeichnet. 

Via X erklärte Byanyima: „Ich habe mich sehr gefreut, mit Botschafterin Nikola Gillhoff eine neue Vereinbarung mit der deutschen Regierung zu unterzeichnen, um unsere langjährige Arbeit zur Förderung gemeindegeführter, menschenrechtsorientierter HIV-Bekämpfungsmaßnahmen, die die Bedürftigsten erreichen, zu stärken und auszuweiten. Der Schutz der Rechte aller Menschen ist entscheidend für die Beendigung von AIDS. UNAIDS dankt Deutschland für seine finanziellen Beiträge zu unserer Arbeit zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte von Randgruppen.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Großer Sieg in Italien

Rechte von Homosexuellen gestärkt

Das Oberste Gericht Italiens hat jetzt maßgeblich die Rechte von homosexuellen Eltern gestärkt - eine Klatsche für Ministerpräsidentin Meloni.
ABBA in München

Kommt die Mega-Show nach Bayern?

Helle Aufregung bei den ABBA-Fans: Die Mega-Show mit den Live-Avataren will expandieren. Zweiter Standort nach London könnte München werden!
LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.