Direkt zum Inhalt
Shakespeare ist zu sexy
Rubrik

Shakespeare ist zu sexy Der britische Dramatiker wird an Floridas Schulen gecancelt

ms - 09.08.2023 - 15:00 Uhr

Manchmal weiß man nicht, ob man weinen, lachen oder verzweifeln soll – ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Florida hat nun bestimmt, dass die weltberühmten Theaterstücke und Dramen des britischen Schriftstellers William Shakespeare nur noch in Teilen im Unterricht gelesen werden dürfen. Warum? Der Dramatiker widerspreche mit seiner textlichen Freizügigkeit dem „Don´t Say Gay“-Gesetz, welches seit einem guten Jahr im Sunshine-State alle Themen rund um Homosexualität und LGBTI* an Schulen verbietet.

Shakespeares sexuelle Anspielungen

Konkret davon betroffen sind jetzt alle öffentlichen Schulen von Hillsborough County, einem Bezirk, in dem auch die Großstadt Tampa liegt – weitere Schulbezirke könnten folgen. Die Schulbehörde betonte in einer Stellungnahme, dass Shakespeare natürlich nicht gänzlich verboten werde, einzelne Passagen dürfen in Auszügen durchaus noch gelesen und besprochen werden – vielleicht erschließt sich für Amerikaner so bereits der tiefere Sinn der Werke, man muss sie gar nicht ganz lesen – welch ein Glück. Indes verboten sind ab sofort jene Texte, in denen es „sexuelle Anspielungen“ gebe – was das im Detail ist, obliegt natürlich der Definitionshoheit der Schulbehörde. Für die Sittenwächter ist die berühmte Frage nach „Sein oder nicht sein“ damit endlich beantwortet – nicht sein!

Angst vor männlichen Pinguinen

Shakespeare indes ist nicht das einzige Opfer der neuen Verbotskultur von Gouverneur Ron DeSantis, der noch immer gerne der republikanische Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr werden will – trotz Dauerstreit mit Disney, über den inzwischen seine eigenen Parteikollegen lachen, und immer obskureren Angriffen auf die LGBTI*-Community. Im Schulbezirk von Lake County außerhalb von Orlando wurde nun auch ein weiteres Kinderbuch verboten, weil darin zwei männliche Pinguine gemeinsam ein Ei ausbrüten. Was in der Natur nicht unüblich ist, hat im Unterricht in Florida indes nichts verloren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.