Direkt zum Inhalt
Neue Wege in Schottland?
Rubrik

Neue Wege in Schottland? Deutsche Aidshilfe hofft auf Vorzeigemodell für Deutschland.

ms - 11.07.2023 - 10:00 Uhr

Die schottische Regierung will Drogenbesitz im Eigenkonsum entkriminalisieren – eine Forderung, die seit Jahren auch in Deutschland von LGBTI*-Verbänden wie beispielsweise der Deutschen Aidshilfe kommen. Die Hoffnung ist groß, so die hohe Zahl von Todesfällen aufgrund von versehentlichen Überdosierungen und gepanschten Substanzen zu minimieren – ein großes Thema gerade in der LGBTI*-Partyszene. Ob Schottland mit dem Vorhaben durchkommt, hängt jetzt an Großbritannien.

Legalisierung von Drogen

Die schottische Regierung erklärte zu den aktuellen Plänen, dass die Legalisierung für Drogen für den Eigenbedarf erlauben würde, Menschen zu behandeln und zu unterstützen, anstatt sie zu kriminalisieren und sie damit auszuschließen. Das wiederum könne auch dazu beitragen, dass ehemalige Drogenkonsumenten leichter wieder Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen würden, gerade auch, weil sie keinen Eintrag ins Strafregister aufzuweisen haben. Auch so könne die Gefahr eines Rückfalls minimiert werden.

Eine Idee auch für Deutschland?

In Deutschland ist Drogenkonsum, gerade von Substanzen vor oder während dem Sex (Chemsex), nach wie vor ein großes Thema in der LGBTI*-Community, wie auch die Deutsche Aidshilfe immer wieder festgehalten hat. Mit Spannung blickt man daher nun nach Schottland, wie die Pläne weiter gedeihen könnten. „Dies sind ehrgeizige und radikale, faktengestützte Vorschläge, die dazu beitragen werden, Leben zu retten. Wir wollen eine Gesellschaft schaffen, in der problematischer Drogenkonsum als Gesundheitsfrage und nicht als Straftat behandelt wird. Dadurch wird Stigmatisierung und Diskriminierung gesenkt. Die Betroffenen könnten sich erholen und positiv zur Gesellschaft beitragen“, so die zuständige Staatssekretärin Elena Whitham.

Hohe Fälle von Drogentoten

Ähnlich wie in Deutschland mit 1.990 Fällen sind auch in Schottland die Fallzahlen bei den Drogentoten binnen eines Jahres erneut rapide angestiegen – zuletzt waren es im Land 1.330 Todesfälle in einem Jahr. Die Sterberaten gehören mit zu den höchsten in ganz Europa. Gerne wolle man auch konstruktiv mit der britischen Regierung zusammenzuarbeiten, um ein Fiasko wie zuletzt beim geplanten Selbstbestimmungsgesetz in Schottland zu vermeiden – die britische Regierung hat hier durch ihr Veto das Vorhaben gestoppt.

Aus der Downing Street in London kommen indes wenig hoffnungsvolle Töne. Ein Sprecher von Premierminister Rishi Sunak erklärte bereits: „Ich habe diese Berichte nicht gesehen, kann aber wohl schon sagen, dass es keine Pläne gibt, unsere strikte Haltung gegenüber Drogen zu ändern.“ Auch die oppositionelle Labour-Partei äußerte sich ebenfalls ablehnend, die finanzpolitische Sprecherin Rachel Reeves sagte: „Die kurze Antwort lautet Nein“.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.