Direkt zum Inhalt
Gedenkstunde
Rubrik

Gedenkstunde Erinnerung an ermordete homosexuelle Insassen des Konzentrationslagers.

ms - 03.07.2023 - 15:00 Uhr

Mit einer Kranzniederlegung wurde gestern in der Gedenkstätte Buchenwald an die homosexuellen Häftlinge des ehemaligen NS-Konzentrationslagers erinnert. Unter anderem vor Ort war auch Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt, die erklärte, dass „queerfeindliche Hasskriminalität, rechtsextreme Stimmungsmache und Wahlerfolge uns jeden Tag aufs Neue deutlich machen, wie wichtig der Einsatz für queere Menschen ist.“

Nie wieder LGBTI*-Feindlichkeit

Gerade Hasskriminalität gegen Homosexuelle und queere Menschen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen, zuletzt binnen eines Jahres allein um 35 Prozent. Realistische Schätzung unter Einbeziehung der sehr hohen Dunkelziffer gegen von bis 15.000 Vorfällen jedes Jahr in Deutschland aus, die größte Opfergruppe dabei sind auch heute schwule Männer. Zumeist kommt es dabei zu Körperverletzungen, Mobbing und verbalen Attacken.

Denstädt bekräftigte so auch: „Lasst uns weiterhin stark für unsere Demokratie und ihre Werte einstehen, so dass rechte Ideologien, Menschenhass und Queerfeindlichkeit nie wieder die Oberhand gewinnen.“ Nach Angaben von Historikern wurden rund 700 homosexuelle Männer währen der NS-Zeit in das Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen verschleppt – etwa die Hälfte von ihnen überlebte die Gefangenschaft nicht.  

Mahnung für die Gegenwart

Eine der Organisatoren der Gedenkstunde war die Aidshilfe Weimar, die erklärte, dass auch mit der Befreiung des Lagers im April 1945 die Verfolgung von Homosexuellen noch nicht vorbei gewesen war. Jahrzehntelang wurden auch nach Kriegsende vor allem schwule Männer mit dem Strafgesetzparagrafen 175 aufgrund von gleichgeschlechtlichem Sex verurteilt und inhaftiert; erst 1994 wurde der Paragraf in der Bundesrepublik gänzlich abgeschafft. Justizministerin Denstädt betonte dabei zudem, dass die Verfolgung von Homosexuellen zugleich eine Mahnung für die heutige Zeit sein müsse.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.