Direkt zum Inhalt
Wo bleibt Großbritannien?
Rubrik

Wo bleibt Großbritannien? Lässt die westliche Welt schwule Afrikaner am Ende im Stich?

ms - 29.06.2023 - 12:00 Uhr

Das Bündnis „Bond“ fordert mehr Einsatz von der britischen Regierung gegen das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda, welches Homosexualität mit hohen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe ahndet. Bond ist eine Zusammenkunft von rund 400 Wohltätigkeitsorganisationen und NGOs aus der ganzen Welt.

Verstoß gegen grundsätzliche Menschenrechte

„Die Verabschiedung dieses Gesetzes ist ein klarer Verstoß gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die besagt, dass alle Menschen ein Recht auf Freiheit von Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität haben, und stellt einen Verstoß gegen mehrere internationale Verträge dar, die Uganda unterzeichnet hat“, so das Statement von Bond.

Bereits seit mehreren Jahren sei die Lage für schwule und lesbische Menschen in Uganda besonders schwierig, jetzt dramatisiere sich die Situation weiter – zudem scheinen auch andere afrikanische Länder inzwischen an einem ähnlichen Verbotsgesetz zu arbeiten, darunter auch das bisherige Zufluchtsland für Homosexuelle aus Uganda, Kenia. „In diesem Moment verzeichnen wir einen beispiellosen Anstieg der Zahl der LGBTI*-Personen, die jetzt obdachlos sind. Immer mehr von ihnen sind Erpressungen ausgesetzt. Die Angriffe haben zugenommen.“

Dramatische HIV-Lage

Dazu komme auch noch die schwierige Situation in puncto HIV: „Wir bereiten uns auf einen Anstieg der HIV-Infektionen vor, weil der Zugang zu Safer-Sex-Materialien wie Kondomen und Gleitmitteln oder HIV-präventiven Medikamenten wie Pep und PrEP für die Community abgeschafft worden ist. Diejenigen Mitglieder, die lebensrettende antiretrovirale Medikamente erhalten haben, können nicht mehr ohne weiteres auf diese Medikamente zugreifen. Wir werden bald eine Menschenrechtskatastrophe in Uganda erleben!“, so das Bündnis weiter.

Wo bleibt die britische Regierung?

„Das drakonische Gesetz wurde von führenden internationalen Politikern, darunter dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, verurteilt. Länder wie die USA haben bereits einige Sanktionen gegen die ugandische Regierung verhängt, darunter auch Visumsverbote für die Regierungsbeamten, die das Gesetz unterstützt haben. Es ist an der Zeit, dass auch die britische Regierung und britische INGOs konkrete Maßnahmen ergreifen. Die britische Regierung sollte Sanktionen gegen den Parlamentspräsidenten und andere ugandische Abgeordnete, die das Gesetz unterstützt haben, verhängen, einschließlich der Einstellung der Finanzhilfe und des Verbots der Visumerteilung. Dies wäre ein deutliches Zeichen dafür, dass das Vereinigte Königreich Menschenrechtsverletzungen nicht duldet.“

Auch Deutschland schweigt bisher

Zudem fordert die Organisation die Aufnahme von besonders gefährdeten Aktivisten und Menschenrechtsverteidigern aus Uganda – auch ihnen drohen jetzt hohe Haftstrafen, wenn sie Homosexuellen helfen. „Diese Personen sind von Verfolgung und Gewalt bedroht, und das Vereinigte Königreich hat als Mitglied der Vereinten Nationen und Unterzeichner der Flüchtlingskonvention von 1951 die Pflicht, ihnen einen Zufluchtsort zu bieten.“ Ähnliche Forderungen wurden unlängst auch gegenüber Deutschland laut, ein klares Statement seitens der Regierung steht auch hier bis heute aus.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.