Direkt zum Inhalt
New York, ein Safe Space!
Rubrik

New York, ein Safe Space! Neue Richtlinien sollen vor allem Trans-Jugendliche schützen!

ms - 29.06.2023 - 13:00 Uhr

New Yorks Gouverneurin Kathy Hochul reagierte jetzt kurz nach dem Pride in der Stadt auf die anhaltenden Angriffe auf die LGBTI*-Community und erklärte den Big Apple kurzerhand zum Safe Space vor allem für nicht-binäre und Trans-Menschen. Dazu hat Hochul mehrere lokale Gesetze erlassen, die die Community besser schützen sollen.

Neue Definition von sexueller Orientierung

In dieser Woche unterzeichnete Hochul insgesamt fünf Gesetze, die unter anderem LGBTI*-Jugendliche besser schützen sollen mit einem expliziten Augenmerk auf Trans-Minderjährige. Künftig darf sich beispielsweise kein anderer US-Bundestaat mehr juristisch einschalten, wenn nicht erwachsene Trans-Menschen von ihrem Bundesstaat nach New York kommen, um dort eine geschlechtsangleichende Behandlung zu erhalten.

Andere Richtlinien sehen eine geschlechtsneutrale Sprache vor und eine neue Definition des Begriffes „sexuelle Orientierung“. Im New Yorker Menschenrechtsgesetz soll die sexuelle Orientierung als „Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität oder Asexualität“ definiert werden und zwar „unabhängig davon, ob sie tatsächlich oder nur vermeintlich vorliege.“

Vorbildfunktion für ganz Amerika?

Gouverneurin Hochul erklärte außerdem, sie sei enorm stolz darauf, die „landesweit fortschrittlichsten Gesetze“ einzuführen, New York werde dabei noch mehr zu einem Verbündeten für die LGBTI*-Community und übernehme eine Vorbildfunktion für andere US-Bundesstaaten. Die New Yorker hätten sich dabei schon immer durch Liebe, Akzeptanz und Gleichheit ausgezeichnet, sodass die Stadt einmal mehr zum „Leuchtturm für eine ganze Nation“ werde. Kritik übte Hochul an den fast 600 Anti-LGBTI*-Gesetzesvorhaben, die landesweit bisher in Planung sind.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.