Direkt zum Inhalt
Neue Richtlinien nach Skandal
Rubrik

Neue Richtlinien nach Skandal Österreichs Bildungsministerium führt strenge Regeln beim Sexualkundeunterricht an Schulen ein

ms - 11.04.2025 - 13:00 Uhr

Der Fall hatte bundesweit in Österreich für Schlagzeilen und Diskussionen geführt: Der Verein TeenSTAR hatte an Schulen im Land Sexualkundeunterricht angeboten und dabei unter anderem in den Unterrichtsmaterialien geschrieben, dass Homosexualität ein „heilbares Identitätsproblem“ sei und für Enthaltsamkeit als Verhütungsmethode geworben. Die queere Organisation HOSI in Salzburg hatte die Missstände publik gemacht. 

Wissenschaftliche Aufklärung 

Nun hat das Bildungsministerium reagiert und ein zweistufiges Prüfungsverfahren für externe Anbieter eingeführt. Dabei soll ein Fachgremium sowohl vorab Inhalte und Qualifikationen kontrollieren und auch direkt nach einem Workshop die Seriosität und Sachlichkeit erneut überprüfen. Zudem wird auch verstärkt auf Rückmeldungen durch Lehrer und Lehrerinnen sowie Eltern und Schüler Rücksicht genommen. „Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern eine fundierte und weltanschaulich neutrale Aufklärung zu bieten. Wir wollen sicherstellen, dass Aufklärung wissenschaftlich basiert und frei von ideologischen Einseitigkeiten bleibt”, so das Bildungsministerium. Das soll mit diesem neuen, sogenannten „lernenden System“ nun langfristig garantiert sein. 

Bisher keine queeren Anbieter

Schulen können nun aus einem Angebotspool externe Anbieter für den Sexualkundeunterricht auswählen – in die Liste online kommen nur noch jene Organisationen und Vereine, die die Prüfungen bestanden haben. Der Angebotspool ist für Bildungsträger verpflichtend. Bisher finden sich dort bereits mehrere Anbieter, darunter auch drei Aids-Hilfen. Queere Organisationen gibt es online bisher nicht.     

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.
Definition einer Frau

Urteil in Großbritannien

Urteil mit Signalwirkung: Das Oberste Gericht Großbritanniens hat die Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nun auf die Biologie beschränkt.
Pride-Verbot in Ungarn

LSVD+ fordert Konsequenzen

Nach dem finalen Verfassungs-Verbot von Prides in Ungarn werden jetzt Forderungen nach einem Einschreiten von Deutschland und der EU laut.
Rückschlag beim ESC

Kein Rainbow Village für LGBTIQ+

Es gibt kein queeres Rainbow Village beim ESC in Basel, die Stadt beteiligt sich nicht an der Finanzierung. Die Veranstalter sprechen von Pinkwashing!
Gesichtslähmung bei Lil Nas X

Große Sorge um den US-Rapper

Der schwule US-Rapper Lil Nas X liegt mit einer Gesichtslähmung im Krankenhaus. Ob die Erkrankung dauerhaft ist, ist noch unklar.
X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?