Direkt zum Inhalt
Festnahmen in Istanbul
Rubrik

Festnahmen in Istanbul Erneut brutales Vorgehen gegen LGBTI*-Demonstranten!

ms - 19.06.2023 - 14:30 Uhr

Erneut kam es am Wochenende bei der nicht genehmigten Pride-Parade in Istanbul zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der türkischen Polizei und CSD-Teilnehmern. Bereits in den vergangenen Jahren war es immer wieder zu massiven gewalttätigen Ausschreitungen gekommen, 2022 wurden über 200 CSD-Teilnehmer festgenommen. Immer wieder wurde der Pride in Istanbul in den letzten Jahren aus fadenscheinigen Gründen meist kurz vorab verboten, oftmals zum „Schutz der Familien“ – auch für 2023 war ein solches Verbot ausgesprochen worden.

Mindestens zehn Festnahmen

Trotz des Verbots versuchten gestern dutzende LGBTI*-Menschen für ihre Rechte zu demonstrieren, wobei die Polizei mit aller Härte gegen die Protestierenden vorgegangen sein soll. Mit großräumigen Straßensperren hielten die Beamten die LGBTI*-Menschen auch davon ab, auf den zentralen Taksim-Platz zu gelangen, auch U-Bahnverbindungen dorthin waren deswegen unterbrochen worden. Teilnehmer berichten heute über mindestens zehn Festnahmen. In diesem Jahr sollte im Rahmen der „Trans Pride Week“ insbesondere auf die Lebenssituation von Trans-Menschen in der Türkei hingewiesen werden. Das Motto des illegalen Prides lautete so auch: „Wir sind trans, wir sind hier!“

Verfassungsänderung im Kampf gegen Homosexuelle

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte erst vor wenigen Tagen nach seiner Widerwahl bekräftigt, dass er weiter gegen LGBTI*-Rechte vorgehen wolle. Dabei kündigte er ein neues Gesetzesvorhaben an, das sich direkt gegen Homosexuelle richtet. Erdogan will dafür die Verfassung ändern lassen, sodass künftig nur noch das traditionelle Familienbild aus Mann und Frau juristisch bestandhaben soll. Er wolle alles in seiner Macht Stehende tun, um die Familien vor den „Perversionen“ zu schützen, so Erdogan weiter.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Notfallmedikament bei Chemsex

Künftig ohne Rezept in der Apotheke

Notfallmedikament bei Chemsex: Der Nasenspray Naloxon kann zum Lebensretter bei Überdosierungen werden - und soll künftig einfacher zu haben sein.
Neuer Dämpfer für Trump

Richter stoppt weitere Dekrete

Was passiert mit dem Verbot von Gleichberechtigungs-Programmen an US-Schulen? Das Dekret von US-Präsident Trump stoppte jetzt vorerst ein Richter.
Enttäuschung bei Amnesty

Neuer Fokus auf Menschenrechte

Amnesty International fordert nach der Bundestagswahl ein Umdenken in der Politik: Eine neue Regierung müsse Menschenrechte wie LGBTIQ+ im Fokus haben
Grausames Urteil in Indonesien

Peitschenhiebe für schwule Liebe

Indonesien verfolgt seine menschenverachtende Agenda weiter: Ein schwules Paar wurde jetzt zu 85 Peitschenhieben verurteilt, weil sie sich lieben.
Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.