Direkt zum Inhalt
Siegermodell Homo-Ehe?
Rubrik

Siegermodell Homo-Ehe? Einstellung zu Schwulenrechten ist noch immer oft eine Frage des Alters!

ms - 16.06.2023 - 13:00 Uhr

Die gleichgeschlechtliche Ehe ist in vielen Ländern weltweit noch immer ein heißes Eisen – und wird teils ebenso energisch und hartnäckig diskutiert. Bisher können in dreißig Ländern Schwule und Lesben legal heiraten. Damit diese Zahl weiter ansteigt, hat das Pew Research Center in den USA nun weltweit hinterfragt, wie viel Unterstützung Schwule und Lesben bei diesem Vorhaben in der Bevölkerung haben. Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Frage, ob man die homosexuelle Ehe ablehnt oder befürwortet?  

Zustimmung ist auch eine Frage des Alters

Insgesamt wurden dafür Bürger aus 24 Ländern befragt – am höchsten sind die Zustimmungswerte mit 92 Prozent in Schweden, am niedrigsten in Nigeria mit gerade einmal zwei Prozent. Wenig verwunderlich zeigte sich dabei auch, dass die Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Ehen in direktem Zusammenhang mit dem Alter der Befragten steht – jüngere Menschen unter 40 Jahren stehen schwulen und lesbischen Paaren deutlich offener gegenüber als ältere, auch in Ländern, in denen die Rechte von Homosexuellen zuletzt immer wieder stark angegriffen worden sind.

Besonders dramatisch wird dies in Polen sichtbar, wo nur 30 Prozent der Einwohner über 40 Jahren, aber 61 Prozent der jüngeren Polen sich für die Homo-Ehe aussprechen. Ebenso bemerkenswert: Quer durch alle untersuchten Länder hindurch zeigen sich im Durchschnitt Frauen sowie Personen mit guter Bildung auch offener gegenüber Schwulen und Lesben.

Religion bleibt Gift für die Gleichberechtigung

Deutschland befindet sich bei den Zustimmungswerten im oberen Mittelfeld (80%) zusammen mit Kanada, am beliebtesten ist die gleichgeschlechtliche Ehe indes nach Schweden in den Niederlanden, Spanien sowie in Frankreich. Die größte Ablehnung schlägt Homosexuellen dagegen nach Nigeria zudem in Indonesien, Kenia, Südafrika aber auch in Ungarn entgegen. Dabei hält die Studie auch fest, dass die Einstellung gegenüber den gleichen Rechten für Homosexuelle in einem wesentlichen Aspekt mit der Religion zu tun hat – je ausgeprägter diese in einem Land ist, desto mehr Menschen lehnen gleiche Menschenrechte für Schwule und Lesben ab.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.