Direkt zum Inhalt
Gendern in der Schweiz
Rubrik

Gendern in der Schweiz Schweizer halten es für unwichtig

ms - 24.05.2023 - 12:00 Uhr

Die Debatten rund um die Gendersprache flammen in diesen Tagen nicht nur in Deutschland wie zuletzt direkt in Berlin wieder auf, sondern auch in der Schweiz. Eine neue Umfrage vom März dieses Jahres unter rund 31.000 Einwohnern belegt nun, dass die Eidgenossen nichts von der Gender-Sprache halten – und das in einer Deutlichkeit, die die Ablehnung in Deutschland noch in den Schatten stellt.  

Genderstern? Nein Danke!

Im Auftrag des TV-Magazins „20 Minuten“ entstand in Zusammenarbeit mit Tamedia die landesweite repräsentative Befragung. Das Ergebnis: Nur fünf Prozent der Schweizer nutzen den Genderstern, 76 Prozent finden die Debatten rund um das Gendern für nicht wichtig. Der Großteil (68 %) lehnt die Gender-Sprache direkt ab und zwar sowohl in der Öffentlichkeit, wie in der Arbeitswelt als auch im privaten Alltag (hier sogar 75 %). Gerade einmal für nur 18 Prozent der Schweizer ist so auch die Begründung für Gender-Sprache, die Gleichstellung der Geschlechter, eines der drängendsten Probleme im Land.

Auch junge Schweizer lehnen Gender-Sprache ab

Ähnlich wie in Deutschland zieht sich die Ablehnung der Gender-Sprache, deren Befürworter damit auch queere Menschen in den Sprachgebrauch inkludieren wollen, auch in der Schweiz durch alle Altersgruppen hindurch, wenngleich auch mit zunehmendem Alter die Ablehnung noch weiter ansteigt. Doch selbst bei den 18- bis 34-Jährigen halten noch 70 Prozent die Gender-Sprache für unwichtig. Erstaunlicherweise lehnt selbst knapp die Hälfte der Mitglieder von links-grünen Parteien in der Schweiz (SP, Grüne) die Gender-Sprache ab. Gänzlich abgeschlagen ist in der Schweiz auch die Verwendung von Einschüben wie dem Doppelpunkt, das Binnen-I oder dem Genderstern. Und ebenso einig sind sich die Eidgenossen (89 %) auch darin, dass die Gender-Sprache gerade an den Schulen und Universitäten keine Rolle spielen darf.      

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.