Direkt zum Inhalt
Disney vs. DeSantis

Disney vs. DeSantis Verlust von über 2.000 neuen Arbeitsplätzen in Florida!

ms - 22.05.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Autsch! Das dürfte selbst dem streitlustigen Gouverneur Ron DeSantis aus Florida schmerzen – der Disney Konzern hat jetzt angekündigt, den Bau des geplanten 1-Milliarde-Dollar-Campus in Lake Nona, Florida, aufzugeben. Der Streit eskaliert zwischen DeSantis und Disney, dem mit Abstand größten Arbeitgeber des US-Bundesstaates, immer mehr. Fraglich, ob DeSantis sich mit dieser radikalen Zuspitzung wirklich einen Gefallen getan hat, seine politische Konkurrenz scheint im Rennen um die Kandidatur fürs Präsidentenamt 2024 immer mehr die Nase vorn zu haben.

Streit eskaliert immer mehr

Seit einem guten Jahr bekämpfen sich Floridas Gouverneur und der Weltkonzern, nachdem dieser nach langer Bedenkzeit sich doch noch im vergangenen Jahr für die LGBTI*-Community und gegen das sogenannte „Don´t Say Gay“-Gesetz ausgesprochen hatte, welches spätestens nach seiner Verschärfung im Frühjahr 2023 Themen rund um Homosexualität und LGBTI* an allen Schulen im Land verbietet. DeSantis erklärte, es sei ein neuer Sheriff in der Stadt und wollte Disney deswegen seine Sonderrechte bei der Selbstverwaltung entziehen. Der Konzern wiederum schaffte es durch eine juristische Finesse den Plan des Gouverneurs zu durchkreuzen – der Streit darum geht derzeit vor Gericht weiter. Trotzdem scheint DeSantis das Kriegsbeil immer noch nicht begraben zu wollen, weswegen Disney nun wohl eine weitere Konsequenz gezogen hat.

Kein Campus mit 1.000 Mitarbeitern!

Der geplante Campus hätte rund 1.000 Mitarbeiter beherbergt, die vom Hauptsitz des Unternehmens in Kalifornien umziehen sollten und zudem mehr als 2.000 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Im Campus hätten die Mitarbeiter vor allem daran gearbeitet, Fahrgeschäfte für Themenparks auf der Grundlage der Filme des Unternehmens zu entwerfen. Josh D'Amaro, Vorsitzender von Disney Parks, Experiences and Products, erklärte, dass Disney seine Pläne "angesichts der erheblichen Veränderungen, die seit der Ankündigung dieses Projekts eingetreten sind“, abgesagt habe. Mitarbeiter, die bereits von Kalifornien nach Florida umgezogen seien, werden von Disney bei der Rückkehr nach Kalifornien allumfassend unterstützt.

„Will der Staat, dass wir mehr investieren?“

Bereits letzte Woche hatte Disney-Chef Bob Iger erklärt, dass das Unternehmen im vergangenen Jahr über 1,1 Milliarden US-Dollar an lokalen und staatlichen Steuern gezahlt habe und damit auch „der größte Steuerzahler in Florida“ sei. Er sagte weiter, das Unternehmen plane eigentlich, in den nächsten zehn Jahren 17 Milliarden US-Dollar in Florida zu investieren, fragte dabei aber in Richtung DeSantis nach: „Will der Staat, dass wir mehr investieren, mehr Menschen beschäftigen und mehr Steuern zahlen - oder nicht? Wir haben ein Unternehmen aufgebaut, das über 75.000 Menschen beschäftigt und zig Millionen Menschen in die USA lockt.“

DeSantis Verhalten sei ein trotziger Rachefeldzug

Eine Antwort darauf bleib DeSantis bis heute schuldig. Einzig sein Pressesprecher, Jeremy Redfern, versuchte vergebens nach den jüngsten Ankündigungen, die gestrichenen Campus-Pläne herunterzuspielen und führte die Absage auf die angeblichen finanziellen Schwierigkeiten von Disney zurück. Kritik kommt hingegen lautstark von mehreren Seiten, auch aus der eigenen republikanischen Partei, die sich offenbar immer mehr die Frage stellt, ob DeSantis wirklich als Kandidat für das Präsidentenamt geeignet ist. Miamis republikanischer Bürgermeister Francis Suarez sagte, DeSantis Verhalten sehe immer mehr nach einem „trotzigen und persönlichen Rachefeldzug“ aus, der den Staat eine Milliarden-Dollar-Investition und 2.000 Arbeitsplätze gekostet habe.

Trump freut sich über Fehlverhalten seines Konkurrenten

Der ehemalige Vizepräsident Mike Pence erklärte: „Letzten Endes geht es in Amerika ums Geschäft, und ich bin nicht sonderlich überrascht, dass Disney einen Vertrag über eine Milliarde Dollar storniert hat. Das wird den Menschen in Orlando und Florida nur schaden!“ Und Präsidentschaftskandidat und Ex-Präsident Donald Trump twitterte sichtlich erfreut: „Ron DeSanctimonious ist in die Mausefalle getappt!“ Freudig zeigte sich auch der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom von den Demokraten: „Es hat sich gezeigt, dass eine bigotte Politik Konsequenzen hat. Die Disneys Ankündigung ist ein Sieg für Kalifornien und es ist gut, dass die Disney-Mitarbeiter nun wissen, dass sie in einem Staat leben können, in dem sie respektiert werden und sicher sind.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.