Direkt zum Inhalt
Entsetzen in Florida!
Rubrik

Entsetzen in Florida! LGBTI*-Themen werden an allen Schulen im Land verboten!

ms - 20.04.2023 - 08:44 Uhr

Gouverneur Ron DeSantis hat seinen Worten einmal mehr bittere Taten folgen lassen – gestern unterzeichnete der Republikaner die gesetzliche Ausweitung des bereits bestehenden „Don´t Say Gay“-Gesetzes, sodass im US-Bundesstaat nun ein komplettes Verbot über Unterrichtsthemen rund um die sexuelle Orientierung in allen Klassen und an allen öffentlichen Schulen besteht. Die neuen Richtlinien kommen einem allumfassenden Sprechverbot über Homosexualität und auch LGBTI* gleich. Der zuständige Bildungsrat des konservativ regierten Bundesstaates, dessen Mitglieder vom Gouverneur ernannt werden, votierte wenig überraschend einstimmig für die Maßnahme.

Angst und Verunsicherung in den Klassenzimmern

Bereits in der „Light-Version“ hatte das Gesetz seit Juli 2022 erheblichen Schaden an den Grundschulen im US-Bundesstaat angerichtet und zu massiver Verunsicherung geführt. Lehrer durften so auch keine Symbole mehr verwenden, die für die Community stehen könnten, beispielsweise das Bild eines Regenbogens. Ebenso war den Lehrkräften verboten, überhaupt über LGBTI* oder möglicherwiese auch nur über den eigenen gleichgeschlechtlichen Partner zu sprechen. Klassenräume durften nicht mehr als „Safe Spaces“ für LGBTI*-Schüler bezeichnet werden. Eltern können seitdem die Schulen verklagen, wenn sie der Meinung sind, dass ein Unterrichtsthema anstößig oder homosexuell aufgeladen ist – ein Tatbestand, der bereits jetzt zu sehr skurrilen Zwischenfällen geführt hat.   

Fassungslosigkeit in der LGBTI*-Community

Die LGBTI*-Organisation Equality Florida reagierte wütend, entsetzt und verzweifelt auf die neusten Bestimmungen: „Schande über die DeSantis-Regierung, die Zielscheiben auf den Rücken von LGBTQ-Menschen in Florida anbringt. Die Gier der Regierung nach Zensur ist unersättlich.“

Sarah Kate Ellis, Geschäftsführerin der größten LGBTI*-Organisation Amerikas GLAAD schrieb: „Dieser Schritt zementiert leider Floridas wachsenden Ruf als ein Staat, der von Extremisten geführt wird, die von Zensur, Buchverboten und anderen Maßnahmen gegen LGBTQ-Personen besessen sind. ´Don't Say Gay´ hatte bereits eine verheerende abschreckende Wirkung in den Klassenzimmern Floridas, jetzt will Florida diese Unterdrückung und Schikane auf alle Klassenstufen ausweiten und fördern.“

Kampfeslustig für ein besseres Florida

Dabei zeigt sich Ellis durchaus auch kampfeslustig: „LGBTQ-Menschen, Schüler, Lehrer und Familien sind hier, um zu bleiben. Sie verdienen sichere Orte zum Lernen und Arbeiten. Florida hat etwas Besseres verdient als Politiker, die sich weigern anzuerkennen, dass Diskriminierung schlecht für die Menschen, für die Wirtschaft und für die Zukunft ihres Staates ist.“ Auch Präsident Joe Biden hatte mehrfach erklärt, dass er das Gesetz in Florida für grundfalsch halte – es dränge bereits gefährdete LGBTI*-Kinder und Jugendliche noch weiter an den Rand der Gesellschaft.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.