Direkt zum Inhalt
Schottland gegen England
Rubrik

Schottland gegen England Klage vor Gericht soll gesetzliche Zuständigkeiten klären

ms - 14.04.2023 - 14:00 Uhr

Der frisch gewählte neue Minister Schottlands, Humza Yousaf, erklärte jetzt, dass die schottische Regierung rechtliche Schritte gegen das Veto aus England einleiten wird. Die britische Regierung hatte ein neues Selbstbestimmungsgesetz in Schottland gestoppt, da dieses dem Gleichstellungsgesetz im Vereinigten Königreich widersprechen würde und Frauen sowie Mädchen in Schutzräumen einer Gefahr aussetzen könnte.

Politischer Kurs wird fortgeführt

Yousaf führt damit den Kurs seiner Vorgängerin Nicola Sturgeon fort, die unter anderem auch aufgrund des Vetos aus London im Februar dieses Jahres zurückgetreten war. Das Gesetz selbst spaltet offenbar die schottische Bevölkerung, eine Mehrheit von rund 60 Prozent lehnt es in dieser Form ab. Die schottischen Abgeordneten indes hatten mit 86 zu 39 Stimmen dafür votiert. Das Gesetzesvorhaben sieht vor, dass Menschen ab dem 16. Lebensjahr ohne medizinische oder psychologische Gutachten ihr Geschlecht in allen offiziellen Dokumenten ändern lassen können. Auch eine diagnostizierte Geschlechtsdysphorie ist nicht mehr nötig.  

Verfassungsrechtlicher Präzedenzfall?

Die schottische Ministerin für soziale Angelegenheiten Shirley-Anne Somerville erklärte, dass das Land jetzt eine gerichtliche Überprüfung der britischen Entscheidung anstrebe. Es gehe darum, den demokratischen Willen des schottischen Parlaments aufrechtzuerhalten und die Dezentralisierung des Landes zu verteidigen. Zudem bestehe mit dem Veto aus London auch die Gefahr, dass „ein gefährlicher verfassungsrechtlicher Präzedenzfall geschaffen wird.“ Außerdem hätte sich die britische Regierung zuletzt geweigert, an dem Gesetzesvorhaben mit Schottland zusammenzuarbeiten, so Somerville weiter. Britische LGBTI*-Organisationen wie Stonewall begrüßten das Vorgehen Schottlands, die britische Regierung hat indes bereits angekündigt, sie werde ihre Entscheidung „energisch verteidigen“.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.