Direkt zum Inhalt
Porno oder Kunst?

Porno oder Kunst? Wie die berühmte Skulptur in den USA zu einem Skandal führte

ms - 30.03.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Kommentar

Porno oder nicht Porno, das ist hier die Frage! Gut, ehrlich gesagt müsste man mit einem einzigen Blick auf Michelangelos berühmten David bereits feststellen, dass wir es mit einem der größten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte zu tun haben. So sehr uns der ewige steinerne Jüngling, der kurz davor ist, gegen Goliath in die Schlacht zu ziehen, auch heimlich bisweilen erotisieren mag, als Pornografie würde man ihn dennoch nicht einstufen. Oder doch?

Staatskrise zwischen Florida und Italien

So geschehen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in den USA. Was als Posse begann, entwickelte sich in den letzten Tagen zu einer kleinen Staatskrise, wenigstens in Florida und dann später auch in Italien, der Heimat von David und den alten Meistern. Immer mehr Kunstexperten aus dem Mittelmeerland verwehren sich inzwischen vehement dagegen, dass in den USA die Steinskulptur als Hardcore definiert wird – noch dazu, wo, abgesehen vom Stein selbst, nichts Hartes zu sehen ist.

Was war also geschehen?

Eine Lehrerin an der Tallahassee Classical School in Florida zeigte ihren zwölfjährigen Schülern ein Bild von Michelangelos David. Daraufhin beschwerten sich mehrere Eltern der Sechstklässler, dass ihre Kinder Pornografie hätten ansehen müssen. Schließlich schaltete sich der Vorsitzende des Schulvorstands ein, Barney Bishop III., und sprach von einem „ungeheuerlichen Fehler“ – seitens der Lehrerin natürlich. Die kunstaffine Lehrkraft wurde schlussendlich von Polizeibeamten vom Schulgebäude eskortiert – ob sie dabei noch homoerotische Zitate von Seneca, Platon oder Aristoteles laut herausgeschrien hat, ist nicht überliefert. Ein, ihr beistehender Lehrer, der eine Onlinepetition gegen ihre Entlassung gestartet hatte, wurde mit einer Disziplinarmaßnahme bedroht und zum Schweigen gebracht. Die Schulleiterin selbst musste schlussendlich ebenso zurücktreten.

Homosexualität, die große Gefahr

Übertrieben, möchte man meinen? Mitnichten, denn immerhin befinden wir uns in Florida, jenem Bundesstaat, indem das Reden oder auch nur sachliche Informationen über jedwede Themen rund um Homosexualität an allen Schulen seit bald einem Jahr verboten sind. Der homophobe Gouverneur DeSantis plant sogar eine Ausweitung seines „Don´t Say Gay“-Gesetzes, das bereits jetzt selbst Regenbogenfarben in Klassenzimmern verbietet.

Wie gefährlich solch eine nackte David-Figur tatsächlich sein kann, können indes noch ganz andere Experten bestätigen – in Russland beispielsweise gibt es seit 2013 ein Anti-Homosexuellen-Gesetz, welches erst im letzten Jahr noch einmal verschärft worden ist. Jede Darstellung, die man als schwul interpretieren könnte, ist landesweit in Schulen, Medien und der Öffentlichkeit verboten. Putin weiß vielleicht selbst, wie schnell das geht – ein Blick und schwupps, schon träumt man heimlich von schwulem Sex und reitet mit freiem Oberkörper auf einem Pferd durch die russische Tundra.

Die Triebe und die Zivilisation

In Italien sorgte der Fall indes nebst massivem Kopfschütteln auch für Heiterkeit. Dario Nardella, der Bürgermeister von Florenz, in dem die über fünfhundert Jahre alte Statue des Renaissance-Künstlers Michelangelo in der Galleria dell'Accademia steht, lud Lehrerin und Schulleiterin inzwischen in seine Heimat ein und erklärte: „Kunst ist Zivilisation - und wer sie lehrt, verdient Respekt!“

Im Falle von David ist der Vorfall auch deswegen besonders skurril, weil das Zentrum jener vermuteten Pornografie, der nackte Steinpenis, eher klein und überschaubar ausgefallen ist. Das liege nach Angaben der Archäologin Chiara Giatti aber am Zeitgeist der Epoche: „Die Steinmetze modellierten nur kleine Geschlechtsteile, weil sie damit klarmachen wollten: Dieser Mann ist ein rational agierender Intellektueller und als solcher hat er seine Triebe im Griff“ – etwas, das man von Putin, DeSantis und den besorgten Eltern in Florida wohl nicht behaupten kann.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.