Direkt zum Inhalt
Folterungen von Kindern
Rubrik

Folterungen von Kindern Brutale Unterdrückungsmethoden von iranischen Frauen und LGBTI*-Demonstranten

ms - 16.03.2023 - 12:00 Uhr

Die Situation im Iran eskaliert immer mehr – Amnesty International deckte jetzt auf, dass das Mullah-Regime auch Folterungen an Kindern verübt. Die Gründe sind stets die gleichen: Es geht um die Unterdrückung der Demonstrationen gegen die menschenverachtende Regierung, angeführt von Frauen und Mitgliedern der LGBTI*-Community. Ganze Familien sollen eingeschüchtert werden – als direkten Angriffspunkt hat sich die Regierung nun an den Schwächsten des Landes vergangen.

Elektroschocks und Peitschenhiebe bei Kindern

Die Untersuchungen von Amnesty International decken Foltermethoden auf, die die Revolutionsgarden, die paramilitärischen Basij, die Polizei für öffentliche Sicherheit und andere Sicherheits- und Geheimdienstkräfte angewendet haben. Dazu gehören Schläge, Peitschenhiebe, Elektroschocks, Vergewaltigungen und andere sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Alter von zwölf Jahren.

Dieter Karg, Iran-Experte bei Amnesty International in Deutschland, sagt: "Iranische Staatsbeamte haben Kinder aus ihren Familien gerissen und sie unvorstellbaren Grausamkeiten ausgesetzt. Es ist abscheulich, dass Beamte ihre Macht auf diese Weise gegenüber schutzbedürftigen und verängstigten Kindern missbrauchen, ihnen und ihren Familien schwere Schmerzen und Ängste zufügen und sie mit schweren körperlichen und seelischen Narben zurücklassen. Diese Gewalt gegen Kinder offenbart eine gezielte Strategie, um die Jugend des Landes zu unterdrücken und sie davon abzuhalten, Freiheit und Menschenrechte einzufordern.“

Frauen und LGBTI*-Menschen Hand in Hand

Gerade junge LGBTI*-Menschen haben sich den Kämpfen und den Protesten in den vergangenen sechs Monaten angeschlossen. Das Ziel ist es, Hand in Hand für alle Iraner eine bessere und freiere Zukunft zu erlangen. Das Mullah-Regime indes versucht seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam, jedwede Demonstrationen zu unterbinden. Amini war inhaftiert worden, weil sie ihr Kopftuch „nicht korrekt“ getragen hatte. Schwule Männer sowie auch queere Personen werden seit Jahrzehnten im Land bereits gejagt, inhaftiert und zu Tode gefoltert. Amnesty International geht von mindestens 6.000 ermordeten Homosexuellen in den letzten Jahrzehnten aus.

Reaktion der Bundesregierung gefordert

Mit den Folterungen von Kindern hat der Iran nun einen weiteren Tiefpunkt erreicht, der an Grausamkeit kaum er zu überbieten ist. Karg von Amnesty International weiter: „Die Behörden müssen unverzüglich alle Kinder freilassen, die nur wegen friedlicher Proteste inhaftiert sind. Da es keine Aussicht auf wirksame unparteiische Untersuchungen der Folter von Kindern in Iran gibt, fordern wir alle Staaten wie auch die Bundesregierung auf, universelle Gerichtsbarkeit über iranische Beamte auszuüben, einschließlich derjenigen mit Befehlsgewalt oder in höherer Verantwortung, die im begründeten Verdacht stehen, strafrechtlich verantwortlich zu sein für Verbrechen nach internationalem Recht, einschließlich der Folter von Kindern."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.