Direkt zum Inhalt
Umdenken beim Gendern?
Rubrik

Umdenken beim Gendern? „Wir wollen so sprechen wie unser Publikum.“

ms - 08.02.2023 - 14:00 Uhr

Umdenken beim Thema Gendern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR)? In den letzten Jahren haben mehrere Studien bereits klar belegt, dass eine Mehrheit der Deutschen die Gendersprache ablehnt, auch innerhalb der LGBTI*-Community. Nun scheint der WDR als erste Anstalt im ÖRR sich öffentlich gegen die Nutzung der Gendersprache auszusprechen – eine Kehrtwende für die gesamte TV-Landschaft?

Gender-Kritiker nehmen zu

Dem öffentlichen Statement vorausgegangen war eine aktuelle repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag des WDR – die Ergebnisse wurden diese Woche bekanntgegeben. Einmal mehr zeigte sich auch hier, der deutlichen Mehrheit der Bundesbürger (62 %) ist das Gendern nicht wichtig, mehr noch, die Zahl der Kritiker ist seit 2020 sogar noch einmal angestiegen. Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es kaum, so der WDR. Auch zeigt sich im Vergleich zu 2020, dass immer mehr Bundesbürger sowohl beim Lesen wie auch beim Hören von der Gendersprache genervt sind – auch hier lehnt eine gestiegene Mehrheit dies ab. Deutlich eher akzeptiert (69 % der Befragten) wird dagegen die Doppelnennung von männlichen und weiblichen Formen, also zum Beispiel "Ärzte und Ärztinnen".

Sprechpausen in einem Wort unerwünscht

Ebenso klar lehnt laut dem WDR die Mehrheit der Deutschen jedwede Form von Symbolen wie Sternchen, Strich oder Doppelpunkt ab, insgesamt 59 Prozent der Befragten. Die Sprechpause inmitten eines Wortes, die sogenannte "Gender-Gap", finden sogar 69 Prozent der Bundesbürger gar nicht gut. Die Mehrheit der Deutschen scheint sich so ganz offensichtlich der Meinung der Kritiker anzuschließen, dass die Gendersprache Frauen und LGBTI*-Menschen nicht gleichberechtigt darstelle, sondern eher die Sexualität noch hervorhebe und dabei jedwede Orthografie oder Logik bei der Anwendung der Sprache hinter sich lasse.

WDR will auf Sprechlücke verzichten

Immer wieder wurden die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten genau deswegen scharf kritisiert, weil in immer mehr TV- und Hörfunkprogrammen die Gendersprache entgegen dem mehrheitlichen Wunsch zum Einsatz gekommen war. In den sozialen Medien wurde den staatlichen TV-Anstalten sogar unterstellt, sie würden eine Art von Bevormundung des Publikums betreiben. WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn hat jetzt erstmals als hoher Vertreter der Rundfunkanstalten darauf reagiert und erklärt: „Sprache ist ja etwas ganz Persönliches und wir wollen so sprechen wie unser Publikum. Und wenn wir feststellen, dass diese Sprechlücke abgelehnt wird, dann empfehlen wir auch, darauf zu verzichten.“ Deswegen werde der gesprochene Gender-Gap weitestgehend im WDR nicht mehr zum Einsatz kommen. Einzelne Redaktionen könnten allerdings sich noch für die Nutzung entscheiden, wenn die Form beim Publikum eines speziellen Angebots überwiegend vertraut und gebräuchlich sei, beispielsweise bei einem Angebot in den sozialen Medien.

Auch Interessant

Tauchsportler des Jahres

Auszeichnung für Tom Daley

Freude bei Tom Daley: Zum fünften Mal gewinnt der schwule Brite bei den European Aquatics Athlete of the Year Awards.
Politisierung der Sexualität

Neuer Protest-Trend in den USA

Wie politisch ist homosexueller Sex? Die Frage sorgt im Umfeld von Trumps zweiter Amtszeit als Präsident aktuell für Debatten in den USA.
Big Gay Wedding

Kirchliche US-Massenhochzeit

Drei Kirchen in New York wollten jetzt mit einer homosexuellen Massenhochzeit ein Zeichen setzen für mehr Akzeptanz und Toleranz.
Förderung von queeren Vereinen

Ausbau von LGBTI*-Infrastruktur

Im Rahmen des Projekts "Demokratie leben!" werden jetzt bis 2032 fünf queere Vereine finanziell von der Bundesregierung gefördert.
Disput in der Community

Australiens Szene ist entzweit

Ein Gerichtsstreit um Veranstaltungsregeln eines Verbandes für Lesben entzweit gerade die ganze Community in Australien.
Gerichtsstreit in Österreich

Debatte um biologisches Geschlecht

Ein Gerichtsurteil in Österreich untersagte einer queeren Person die Personenstandsänderung und betonte das biologische Geschlecht.
Nur noch zwei Geschlechter

Trump unterzeichnet neue Verordnung

Stunden nach der Amtseinführung hat Donald Trump gestern eine neue Anordnung unterzeichnet, die nicht-binäre und trans* Personen nicht mehr anerkennt.
Fall vor dem Supreme Court

LGBTI*-Bücher an US-Schulen

Ein neuer Präzedenzfall am Supreme Court? Die neun Richter sollen über LGBTI*-Bücher an Grundschulen entscheiden.
Proteste zur Amtseinführung

25.000 Demonstranten in Washington

Mehrere Menschenrechts- und queere Verbände wollen heute im Rahmen der Amtseinführung von Donald Trump gegen dessen Politik demonstrieren.