Direkt zum Inhalt
Schwul in der Stadt?
Rubrik

Schwul in der Stadt? Wohnungen in der Stadt sind 30 % teurer als auf dem Land

ms - 19.12.2022 - 12:00 Uhr

Die neuste Studie des Bundesamtes für Statistik belegt jetzt, wie dramatisch zuletzt die Preise für Mietwohnungen in den Großstädten mit LGBTI*-Szene angestiegen sind, darunter fallen Städte wie Berlin, München, Köln oder auch Hamburg. Die Vorabergebnisse des sogenannten Mikrozensus zur Wohnsituation für das erste Halbjahr 2022 zeigt dabei deutlich auf: Wer im städtischen Raum oder direkt in einer Großstadt lebt, zahlt im Schnitt rund 30 Prozent mehr Miete als auf dem Land.

Junge LGBTI*-Menschen wollen in die Stadt

Natürlich trifft diese Entwicklung gleichermaßen alle Menschen, wobei diese Situation für viele LGBTI*-Personen oftmals ein Stück weit noch dramatischer ist; gerade viele jüngere Homosexuelle wie auch queere Menschen zieht es zumeist in die Großstädte, weil nur hier ein entsprechendes Angebot an Community-Treffpunkten, Beratungszentren, queer-freundlichen Ärzten sowie aber auch Clubs, Bars und Dating-Möglichkeiten gegeben ist. „Haushalte in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern hatten nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2022 eine durchschnittliche Nettokaltmiete von 8,30 Euro pro Quadratmeter“, so das Statistische Bundesamt. Zum Vergleich: Im ländlichen Raum liegt diese im Durchschnitt bei 6,40 Euro.

Besonders betroffen: Queere Menschen

Besonders dramatisch zeige sich diese Preisentwicklung auch bei Haushalten, die 2019 oder später ihre Mietwohnung bezogen haben. Mehrfach hatte sich in diesem Jahr auch die queer-politische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, bereits zur dramatischen Wohnungssituation gerade für LGBTI*-Menschen geäußert. Vogler forderte deswegen auch eine Grundsicherung für queere Menschen: „Eine bedarfsdeckende und sanktionsfreie Mindestsicherung gerade für queere Menschen ist eine humanistische Notwendigkeit. Die steigenden Lebenshaltungskosten betreffen arme und prekär beschäftigte queere Menschen mit besonderer Härte!“

Blinder Fleck: Armut in der Community

Problematisch sei dabei auch, dass gerade Themen wie Armut oder Obdachlosigkeit in der LGBTI*-Community kaum angesprochen werden, auch im aktuell geplanten Aktionsplan für 2023 findet sich dazu nichts. „Die soziale Lage von LGBTI* wird in den gesellschaftlichen Debatten weitgehend ausgeblendet oder sogar verzerrt dargestellt. Die Community erscheint in der Öffentlichkeit als fröhlich-bunte Gemeinschaft überwiegend gebildeter und gutverdienender Menschen. Dieses Klischee hat etwas damit zu tun, dass sich queere Menschen eher outen können, wenn sie in sozial gesicherten Verhältnissen leben und dass die besser Situierten auch über mehr Ressourcen verfügen, ihre Bedürfnisse und Forderungen öffentlich zu artikulieren.“

Dabei seien gerade LGBTI*-Menschen stärker von steigenden Mieten und der drauf folgenden Armut betroffen, beispielsweise allein auch deswegen, weil viele queere Personen in unterdurchschnittlich bezahlten Berufen tätig sind oder generell im Durchschnitt schlechter bezahlt werden. Immer wieder belegten Studien der letzten Jahre, dass vor allem schwule Männer bei gleicher Qualifikation schlechter bezahlt werden, je nach Studie können das bis zu 20 Prozent weniger sein.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Australien geht neue Wege

Bessere Versorgung für LGBTIQ+

Australiens Regierung investiert zehn Millionen Dollar, um Ärzte und medizinisches Fachpersonal für LGBTIQ+ mittels Schulungen zu sensibilisieren.
Fatale Entscheidung in den USA

Führendes STI-Labor geschlossen

Radikal und gefährlich: Die US-Regierung schließt das weltweit führende Labor im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten. US-Wissenschaftler sind entsetzt.
Großer Sieg in Italien

Rechte von Homosexuellen gestärkt

Das Oberste Gericht Italiens hat jetzt maßgeblich die Rechte von homosexuellen Eltern gestärkt - eine Klatsche für Ministerpräsidentin Meloni.
ABBA in München

Kommt die Mega-Show nach Bayern?

Helle Aufregung bei den ABBA-Fans: Die Mega-Show mit den Live-Avataren will expandieren. Zweiter Standort nach London könnte München werden!
LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."