Direkt zum Inhalt
Soldat oder Knast?

Soldat oder Knast? Die Situation für Homosexuelle in Russland wird immer dramatischer

ms - 03.11.2022 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Seit der Ankündigung und der ersten, verabschiedeten Gesetzesvorlage zur Ausweitung des Anti-Homosexuellen-Propaganda-Gesetzes hat sich die Lage von schwulen, lesbischen wie aber auch queeren Menschen in Russland noch einmal dramatisch zugespitzt, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in einer Hintergrund-Recherche berichtet. Tritt das neue Gesetz wie geplant noch im November in Kraft, wird Homosexualität und LGBTI* gänzlich im russischen Leben verboten, bisher gilt “nur“ ein “Werbeverbot“ für Homosexualität für Minderjährige. Die finale Verabschiedung des Gesetzes ist indes nur noch eine reine Formsache, sodass bereits jetzt der Druck auf schwule Russen weiter anwächst. Dabei versucht Russland offenbar auch, homosexuelle und queere Menschen direkt zu erpressen: Entweder melden sie sich als Soldat “freiwillig“ oder sie landen im Gefängnis.

Russland verheizt Homosexuelle als Kanonenfutter

Ein Grund für diese Vorgehensweise ist mit Sicherheit auch die aktuelle Situation in der Ukraine – der Krieg entwickelt sich nicht so, wie von Machthaber Wladimir Putin gewünscht. Nachdem bis heute nach Geheimdienstinformationen rund 90.000 Soldaten aus Russland in den Kriegswirren seit Februar dieses Jahres umgekommen sein sollen, scheint dem Präsidenten inzwischen jedes Mittel recht, um die eigenen Reihen wieder zu schließen. Gegenüber RND erklärt die LGBTI*-Aktivistin Valentina Likhoshva dazu: „Ich habe große Angst, obwohl es für uns längst Normalität ist, in Angst zu leben. Wer homosexuell ist, hat ein hohes Risiko, entweder in die Armee oder ins Gefängnis gesteckt zu werden. Trans-Menschen werden bei der Mobilisierung für den Krieg auch eingezogen und haben gar keine Chance, in der russischen Armee zu überleben. Sie werden getötet, noch bevor sie in die Ukraine geschickt werden.“

Die Grenzen sind für alle dicht

Für schwule Russen ist es spätestens seit dem Propaganda-Gesetz von 2013 bittere Realität, dass sie als Sündenböcke für diverse Missstände in der russischen Gesellschaft herhalten müssen, von Armut bis zum Währungsverfall. Die homophobe Agenda verfehlt ihre Wirkung nicht, immer mehr Russen vor allem aus ländlichen und bildungsfernen Regionen sprechen sich gegen Homosexuelle und queere Menschen aus. Neu ist jetzt nur, dass sie direkt auch als Kanonenfutter dienen sollen. Gleichzeitig wird das Leben für LGBTI*-Menschen von Tag zu Tag schlimmer; was ist das auch für eine grausame Wahl, als Soldat in der Ukraine oder als Homosexueller in Russland erschossen zu werden?

Nach der Mobilisierung von Wehrpflichtigen und der darauf panisch eingesetzten Flucht tausender junger Russen in ein Nachbarland, hat Putin inzwischen zudem alle Grenzübergänge schließen lassen – auch für LGBTI*-Menschen gibt es hier keinen Durchlass mehr. Aktivistin Likhoshva dazu: „Wenn die Grenzen geschlossen sind, ist es für queere Menschen unmöglich, einen sicheren Ort in einem anderen Land zu finden.“ Vor Ort droht ihnen immer mehr Hass, Anfeindung und nun noch der erzwungene Militärdienst oder das Gefängnis. „Wir kämpfen weiter, aber wie viele Opfer muss es noch geben, bevor sich in Russland etwas ändert?“, so die Aktivistin weiter gegenüber RND.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.