Direkt zum Inhalt
Jüngste Generation Z will nicht gendern
Rubrik

Gendern ist nicht wichtig Für die Mehrheit steht fest: Es wurde schon genug für Diversität getan

ms - 30.08.2022 - 10:00 Uhr

Die Debatte um das Gendern wird mit der jüngsten Studie höchstwahrscheinlich erneut an Fahrt aufnehmen, denn ein Argument der Befürworter wird nun ad absurdum geführt: Gendern sei vor allem etwas für die jüngste Generation Z, während sich die älteren Generationen schwerer damit tun und sie dies deswegen ablehnen würden. Die neuste Studie zeigt nun, dem ist nicht so: Auch 64 Prozent der Generation Z spricht sich klar gegen das Gendern aus.

Das ist zwar weniger, als sich im statistischen Durchschnitt mit 70 bis 80 Prozent der Bundesbürger dagegen aussprechen, aber nach wie vor eine deutliche Mehrheit. Erhoben worden sind die aktuellen Daten im Rahmen der Studie “Teengeist“ – dafür wurden Ende Juni 2022 von Fischer Appelt in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Appinio repräsentativ 1.000 Teenager in Deutschland im Alter zwischen 16 und 19 Jahren befragt. Bewusst wollte das Forscherteam zum diesjährigen Pride-Monat Juni wissen, ob die jüngste Generation das Gendern tatsächlich als einen Mehrwert für die LGBTI*-Community in Verbindung bringt. Für 64 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist das nicht so. Mit Blick auf die Kauflust der Generation Z zeigt sich zudem, dass sowohl die Mehrheit der Frauen wie auch der Männer nicht vermehrt zu Produkten von Unternehmen greifen, weil diese sich weltoffen geben und gendern. Dem allergrößten Teil (85%) der jungen Deutschen fällt auch kein einziges Unternehmen ein, wenn es um das Thema Diversität geht.

Dabei zeigt sich die Generation Z durchaus offen für LGBTI* und Diversity, für die klare Mehrheit von 61 Prozent hat dies eine sehr große Bedeutung, gerade einmal jedem zehnten Jugendlichen ist es gänzlich egal. Spannend wird es bei der Frage, ob der Einsatz für Diversity weit genug oder zu weit getrieben wird. Für eine Mehrheit von 52 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird bereits gesellschaftlich genug getan für Diversity und LGBTI*, 47 Prozent sehen das genau anders. Beim Blick auf das Berufsleben erteilt die Generation Z vor allem den Industriezweigen Medien, Musik und Mode gute Noten im Bereich Diversität. In Politik und Wirtschaft dominieren dagegen immer noch nicht-diverse Strukturen, im Bereich Sport sind diese sogar nach Angaben der Befragten stark unterrepräsentiert.

Mit Blick auf die eigene Wahrnehmung bestätigen sich auch Ergebnisse anderer Studien der letzten Zeit: Nur noch 70 Prozent der jungen Menschen bezeichnet sich selbst als heterosexuell, ein knappes Drittel als schwul, lesbisch, bisexuell oder queer. Beinahe alle jungen Menschen definieren sich selbst auch klar als Mann oder Frau, gerade einmal ein Prozent sagt von sich, es sei trans oder nicht-binär. Erschreckende Erkenntnis aus der Studie ist dabei die Tatsache, dass die Mehrheit der Generation Z bereits Erfahrungen mit Diskriminierung im Alltag gemacht hat, insgesamt rund 60 Prozent. Zumeist erlebten Jugendliche und junge Erwachsene Diskriminierung aufgrund ihres Aussehens, ihres Geschlechts oder Gewichts oder aufgrund ihrer Charaktereigenschaften. Dabei zeigt sich auch: Finanziell besser gestellte Teenager sind insgesamt seltener von Diskriminierung betroffen.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.