Direkt zum Inhalt
Londoner Trans-Klinik erlebt Klagewelle
Rubrik

1.000 Klagen gegen Tavistock Falsche Diagnosen, vorschnelle Medikamentenvergabe und Operationen, Kritiken wurden als transphob gebrandmarkt

ms - 15.08.2022 - 12:00 Uhr

Erst vor wenigen Tagen hatte Anfang August das britische Gesundheitsministerium die Reißleine gezogen und bekanntgegeben, dass die Abteilung für trans-Jugendliche in der berühmt-berüchtigten Tavistock Klinik in London zum Frühjahr 2023 geschlossen werden wird. Hintergrund war ein dramatisches überparteiliches Fachgutachten so wie Aussagen von zahlreichen Mitarbeitern und Patienten, die allesamt aufzeigten, dass die bis dato einzige Klinik Großbritanniens für Jugendliche mit einem Wunsch zur Geschlechtsveränderung unseriös und fachlich fatal gearbeitet habe. So seien wahrscheinlich in mehreren tausend Fällen Jugendliche mit der Selbstdiagnose Transsexualität nicht nur ohne eingehende Untersuchungen durchgewunken und mit umstrittenen Pubertätsblockern behandelt worden, sondern zumeist erfolgte auch keine korrekte Anamnese, ob tatsächlich eine Geschlechtsdysphorie vorliegt oder nicht. In rund 90 Prozent der Fälle sollen Jugendliche aufgrund ihrer unterdrückten Homosexualität in die Selbstdiagnose Transsexualität geflüchtet sein, so Studien der Klinik selbst. In weiteren Folgeschritten kam es auch zu geschlechtsangleichenden Operationen, ohne dass Jugendliche und ihre Eltern über die tatsächlichen Neben- und Langzeitwirkungen aufgeklärt worden wären. Das System hatte offenbar Methode, sowohl Mitarbeiter wie auch ehemalige Patienten erklärten, dass sie massiv unter Druck gesetzt worden seien – ein kritisches Nachfragen ob der Korrektheit dieser Behandlungen wurde untersagt, Mitarbeitern wurde mit Rauswurf gedroht und ihnen erklärt, sie seien transphob.

Das britische Gesundheitsministerium bereitet dem nun ein Ende – bereits in Behandlung befindliche Jugendliche sollen in neue Einrichtungen für Jugendliche untergebracht werden. Geplant sind aktuell bis zu acht Kliniken in ganz Großbritannien verteilt, sodass eine einzelne Einrichtung nicht mehr unreflektiert und einer “Ideologie folgend“ behandeln dürfte. Trans-Aktivisten hatten nach Bekanntgabe der Entscheidung den Schritt des Gesundheitsministeriums so interpretiert, dass die Einrichtung von mehr Kliniken für trans-Jugendliche auch für mehr Einsatz für trans-Menschen insgesamt spreche. Nun meldete sich die Anwaltskanzlei Pogust Goodhead zu Wort – sie bereitet gerade eine Massenklage gegen den sogenannten Gender Identity Development Service [GIDS] des Tavistock and Portman NHS Trust vor.

Anklagepunkte sind medizinische Fahrlässigkeit, die erzwungene leichtfertige Einnahme von Pubertätsblockern mit schädlichen Nebenwirkungen, die Falschdiagnose von jungen Kindern und die Einleitung von weiteren medizinisch-schädlichen Schritten. Nach ersten Gesprächen mit betroffenen Familien geht die Anwaltskanzlei von mindestens 1.000 Familien aus, die sich der Klage anschließen werden. Die Sammelklage könnte zu eine der größten ihrer Art in der Geschichte des Vereinigten Königsreichs werden  - seit dem Jahr 1989 hat die Tavistock Klink mehr als 19.000 Kinder mit mutmaßlicher oder scheinbarer Geschlechtsdysphorie behandelt. In den nächsten sechs Monaten wird die Klage beim High Court in London eingereicht werden. Rechtsanwalt Tom Goodhead, der Geschäftsführer von Pogust Goodhead, sagte gegenüber der Times: "Kinder und Jugendliche wurden übereilt in eine Behandlung eingewiesen, ohne dass die richtige Therapie und die richtigen Ärzte hinzugezogen wurden, was bedeutete, dass sie falsch diagnostiziert und in eine Behandlung eingewiesen wurden, die nicht zu ihnen passte. Diese Kinder haben unter den lebensverändernden und in einigen Fällen irreversiblen Folgen der Behandlung gelitten, die sie erhalten haben. Wir gehen davon aus, dass sich mindestens 1.000 Mandanten dieser Klage anschließen werden."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.