Direkt zum Inhalt
Hamburger SV unterstützt die Initiative „Welcoming Out“
Rubrik

Hürden und Unsicherheit senken Hamburger SV unterstützt die Initiative „Welcoming Out“

co - 17.06.2022 - 12:00 Uhr

In einer Pressekonferenz am 16. Juni startete in der Hamburger Kunsthalle die Initiative „Welcoming Out“ für mehr LGBTI*-Akzeptanz unter Leitung von Hamburgs zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank. Zu den zwanzig Unternehmen und Organisationen, die die Kampagne unterstützen und dem Netzwerk „Patrons of Welcoming Out“ zählen, gehört auch der Hamburger Sport-Verein (HSV).

Darum geht es

Auch wenn die meisten Menschen in Deutschland eine LGBTI*-freundliche Einstellung haben, sprechen nur wenige offen darüber. Das verstärkt natürlich die Angst von LGBTI*, bei einem Outing nicht akzeptiert zu werden. Mit „Welcoming Out“ können heterosexuelle Personen sich nun als „Straight Ally“ kennzeichnen und ihre Unterstützung offenkundig machen. Die Kampagne versteht sich als gesellschaftliche Bewegung, deren Titel LGBTI*-Personen zum Coming-out einladen und ihnen Mut machen soll.

Der HSV und LGBTI*

„Der HSV steht […] für gelebte Diversität über die Vereinsgrenzen hinaus. Diese gelebte Diversität gilt es noch sichtbarer zu machen. Denn: Raute ist Vielfalt!“, so der Verein in einer Erklärung. „Für den Hamburger SV ist es eine Selbstverständlichkeit, diese wertvolle Initiative zu unterstützen und sie als Patron und somit Teil des Aktionsbündnisses zusammen mit Welcoming Out ins Rollen zu bringen.“ Die Mitgliedschaft verstehe man als „Versprechen, gemeinsam die Hürde für ein Coming-out zu senken“. Sie sei eine Fortsetzung der bisherigen Bemühungen des Vereins.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.