Direkt zum Inhalt
Grindr fügt „Side“ als vierte sexuelle Präferenz hinzu
Rubrik

Nicht nur Top und Bottom Grindr fügt „Side“ als vierte sexuelle Präferenz hinzu

co - 17.05.2022 - 14:00 Uhr

Es gibt viele Gründe dafür, als schwuler Mann keinen Analsex zu wollen. Leider konnten solche Männer jedoch über die Dating-Plattform Grindr keinen passenden Partner finden: Zur Auswahl standen nämlich bislang nur „Top“, „Bottom“ und „Versatile“. Mit dem neuen Update ist das anders – jetzt gibt es „Side“ als vierte Option.

Weder Top noch Bottom

Den Begriff „Side“ prägte der amerikanische Therapeut Joe Kort. Dieser machte sein Label 2013 in einem Beitrag für HuffPost bekannt. Damit wollte er der Vorstellung entgegenwirken, dass Analverkehr die einzige Art für zwei Männer ist, um miteinander Sex zu haben. Sides kämpfen laut Kort meist mit enormen Schuldgefühlen: „Sie glauben insgeheim, dass sie Analsex praktizieren und genießen sollten und dass etwas mit ihnen nicht stimmen muss, wenn sie es nicht tun.“ Der Therapeut habe schon Menschen sagen hören, dass nicht-penetrativer Sex kein „richtiger“ Sex sei – und Sides daher auch nicht wirklich schwul. 

Gegen die Einsamkeit

Viele Sides sind laut Kort einsam und glaubten, dass sie niemals einen Partner fänden, „denn ihnen scheint es, als hätten alle [anderen] Analverkehr“. Dass die Dating-App nun „Side“ als Option hinzufügt, sei ein „Durchbruch“ für diejenigen, die sich lange Zeit „unsichtbar“ und „unverstanden“ fühlten. Er hofft laut PinkNews, dass andere Apps Grindr nachfolgen werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbe gewinnt Klage vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!