Direkt zum Inhalt
Schadensersatz für lesbische Polizistin
Rubrik

Gerichtsfall um US-Polizistin 10 Millionen US-Dollars Schadensersatz für lesbische Polizistin nach Mobbing und Diskriminierung

ms - 07.04.2025 - 14:00 Uhr

Ein Fall mit großer Signalwirkung: Die lesbische Polizistin Ashley Cummins aus Kalifornien bekam jetzt vor Gericht zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing, Diskriminierung und sexueller Belästigung zugesprochen. Aufgrund ihrer sexuellen Orientierung hatten Kollegen und Vorgesetzte die Frau über Monate hinweg drangsaliert. 

Feindseliges Arbeitsumfeld

Die offen lesbische Cummins kam 2018 zum National City Police Department (NCPD) nach San Diego, zuvor hatte die ehemalige Mixed-Martial-Arts-Kämpferin acht Jahre lang erfolgreich für das St. Louis County Police Department gearbeitet und war als Einsatzleiterin für das FBI und die DEA tätig gewesen. In Kalifornien war das Klima indes laut Cummins ein ganz anderes gewesen – die Rede ist von einem „feindseligen Arbeitsumfeld“ und häufigen Belästigungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Zudem seien ihr Aufstiegschancen verwehrt geblieben, während andere jüngere und unerfahrenere, männliche Kollegen befördert wurden. 

Forderungen nach Sex zur Teambildung 

Über Monate soll das Mobbing und die Diskriminierung erfolgt sein, bevor Cummins 2022 schließlich Klage einreichte. Cummins wurde auch Zeugin, wie andere weibliche Beamte bei der NCPD eine ähnlich schikanöse und diskriminierende Behandlung erfuhren, so ihre Anwalt Jeffrey Hogue vor Gericht. Immer wieder habe man sie und andere weibliche Beamte auch aktiv davon abgehalten, eine Belästigung oder Diskriminierung aufgrund ihrer Homosexualität zu melden. Mehrere männliche Polizeibeamte und Vorgesetzte drohten ihr nicht nur, sondern deuteten überdies an, dass wenn weibliche NCPD-Polizistinnen zum Team gehören wollen würden, sie unterwürfig sein müssten und mit ihren männlichen Kollegen Sex haben müssen. 

Karriere-Ende nach Klage 

Cummins' Anwalt Hogue betonte, dass seine Mandantin längere Zeit mit einer Klage gehadert habe, schlussendlich habe der Entschluss zur Klageeinreichung ihre Karriere ruiniert. Trotz zahlreicher Bewerbungen hat Cummins bis heute keine neue Stelle bekommen. „Unser Mitgefühl gilt ihr, denn das hat ihr Leben wirklich ruiniert. Es hat sie eine Menge gekostet. Sie hat in den letzten fünf Jahren seit 2020, als es anfing, so viele Schmerzen und Kämpfe durchgemacht.“ Die Richter stimmten dieser Einschätzung zu und sprachen Cummins zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz zu. Der Gegenanwalt der Stadt San Diego hat inzwischen angekündigt, dass man wahrscheinlich in Berufung gehen wolle. Man wolle überdies das Urteil „sorgfältig prüfen und feststellen, welche Lehren daraus gezogen werden können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.