Direkt zum Inhalt
Ukraine: 3.000 Tote aufgrund fehlender Medikamente // © IMAGO / ZUMA Wire
Rubrik

3.000 Tote aufgrund fehlender Medikament WHO schlägt Alarm – die Lage ist dramatisch

ms - 17.05.2022 - 09:30 Uhr

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt jetzt Alarm – immer mehr bricht die Gesundheitsversorgung in der Ukraine zusammen. Besonders davon betroffen sind HIV-Positive und Krebspatienten.

Nach Angaben der WHO sind seit Beginn des Krieges Mitte Februar mindestens 3.000 Menschen in der Ukraine aufgrund von fehlenden Medikamenten gestorben, im Zentrum dabei queere Personen mit HIV/Aids.

 

Die WHO hat insgesamt über 200 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen dokumentiert, wobei davon auszugehen ist, dass die tatsächliche Anzahl der Fälle noch deutlich höher liegt. Die Lage ist für HIV-Positive auch deswegen besonders schwierig, weil das Land seit vielen Jahren zum HIV-Hotspot in Europa gehört. Die Organisation UNAIDS geht aktuell von rund 330.000 HIV-positiven Ukrainern aus. Zum Vergleich: In Deutschland leben derzeit rund 90.000 Menschen mit HIV.

 

Bereits im März mussten mehrere Kliniken schließen, kurz darauf brach immer wieder die Versorgungskette von Polen in die Ukraine mit HIV-Medikamenten ab. Gerade in den Ballungszentren, die auch Hauptzielorte der russischen Angriffe sind, ist die Versorgung größtenteils zusammengebrochen. Die Entwicklung ist auch deswegen besonders bitter, weil die Ukraine vor Ausbruch des Krieges viel getan hat, um landesweit die Zahl der Neuinfektionen zu senken.

Die Deutsche Aidshilfe hatte noch im März zu Spenden von HIV-Medikamenten aufgerufen – das Problem jetzt scheint nicht die generellere Bereitschaft der Medikamente zu sein, sondern die simple Tatsache, dass die Lieferungen nicht mehr sicher vor Ort ankommen.

 

Bereits im März hatten auch Ärzte davor gewarnt, was nun laut WHO und der UN tatsächlich eingetreten ist – die Sterberate gerade unter HIV-positiven Menschen ist angestiegen. Zumeist können sich durch eine Unterbrechung bei der Einnahme von HIV-Medikamenten resistente HIV-Stämme bilden, sodass der Virus mutieren kann. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.