Direkt zum Inhalt
Schwules Paar verteidigt seine Kleiderwahl
Rubrik

Kodava-Gewand zur Hochzeit Schwules Paar verteidigt seine Kleiderwahl

co - 13.10.2020 - 14:00 Uhr

Zu ihrer Hochzeit in Kalifornien entschieden sich der Inder Sharath Ponappa Puttichanda und sein Partner Sundeep für das traditionelle Kodava-Gewand Kupya-chele. Nachdem Fotos der Zeremonie, auf denen das Paar auch traditionelle Punjabi-Kleidung trug, die Kodava-Community erreichten, schaltete sich schließlich der Kodava Samaja ein und verdammte die Hochzeit. Diese Organisation ist für die Wahrung der Kultur und das sozialen Wohlbefinden der Community verantwortlich. Andere Kodavas glauben jedoch, die Entscheidung der beiden zeuge von ihrem Respekt für die Kodava-Community.

„Wir wussten, dass es Andersdenkende geben wird, aber wir haben quasi seit unserer Geburt für Akzeptanz, [ums Überleben und für Gleichbehandlung] gekämpft“, so Sharath Ponappa laut Asianet Newsable. „Wir entscheiden uns stolz dafür, unsere Wahrheit zu leben, unsere gleichgeschlechtliche Ehe zu feiern und Andersdenkende dazu einzuladen, sich zu öffnen und in einen positiven Dialog zu treten, um zu verstehen, dass alle Menschen gleich geschaffen wurden und Respekt und Liebe verdient haben.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.