Direkt zum Inhalt
Tod durch Poppers

Tod durch Poppers Schottin trank eine ganze Flasche Poppers auf einmal

co - 16.07.2020 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Poppers sehen ein bisschen so aus wie winzige Alkohol-Fläschchen. Diese Ähnlichkeit wurde einer Frau aus Schottland zum Verhängnis: Sie trank eine ganze Flasche XL Gold und verstarb daran. Poppers enthalten das Inhalationsmittel Isopropylnitrat. Technisch gesehen sind sie in Großbritannien als Rauschmittel verboten. Dort werden sie augenzwinkernd als „Raumbedufter“ angepriesen.

Die Verwechslung könnte mit der Art und Weise zusammenhängen, in der der Laden Arbroath’s Party Time die Fläschchen präsentierte: Anstatt wie sonst hinter der Theke waren sie „in einer separaten Schachtel auf der Theke inmitten von Alkohol im Miniaturformat“. Ein Mann soll dort zwei Flaschen XL Gold gekauft und eine davon zu Hause an die Frau weitergegeben haben. Auf der Flasche stand „nicht für den Verzehr geeignet“. Sie dachte trotzdem, es sei Schnaps und leerte die Flasche in einem Zug.

Der Laden jetzt wird laut PinkNews untersucht. Anwältin Janet Hood erklärte: Das Produkt ist legal. Was Kunden nach dem Kauf damit anstellen, könne dem Ladenbesitzer nicht zur Last gelegt werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.