Direkt zum Inhalt
Warnung vor Negativ-Entwicklung

Warnung vor Rollback Der Chef der größten queeren Organisation in Großbritannien wendet sich an die Community

ms - 10.07.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Der Chef der größten britischen LGBTIQ+-Organisation Stonewall wendete sich jetzt an die Community mit einer eindringlichen Warnung. CEO Simon Blake erklärte so: „Wir können nicht länger davon ausgehen, dass der Fortschritt unvermeidlich ist.“

Wirkliche Gleichstellung 

Es sei dabei wichtiger denn je, dass die Stimmen der Community in der Politik und den Vorstandsetagen der britischen Firmen Gehör finden. „Wir müssen dafür sorgen, dass alle Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Queer-Personen die gleichen Rechte haben wie andere, dass sie vor dem Gesetz wirklich gleichgestellt sind, dass es soziale Gerechtigkeit gibt, dass der Zugang zur Gesundheitsversorgung gleichberechtigt ist und dass unsere gemeinsamen Orte integrativ sind.“ 

Die Hasskriminalität sowie die Diskriminierung innerhalb der Gesellschaft gegenüber queeren Menschen nehme dabei im Vereinigten Königreich wieder zu, Angst breite sich in der Community aus und insgesamt seien LGBTIQ+-Personen noch „weit davon entfernt“, dass die Gleichstellung tatsächlich Realität sei. „Zu viele LGBTIQ+-Personen werden immer noch in der Schule schikaniert, sehen sich gezwungen, ihre Identität am Arbeitsplatz zu verbergen, erhalten nicht die notwendige medizinische Versorgung und sind einem höheren Risiko für ihre psychische Gesundheit ausgesetzt. Selbst im späteren Leben werden einige ältere LGBTIQ+-Menschen in das Schweigen zurückgedrängt – sie verstecken ihre Identität immer wieder.“ 

Appell an die Community 

Als Appell an die eigene Community hält Blake dazu fest: „Mit Blick auf die Zukunft müssen wir sicherstellen, dass wir über einen umfassenden Rechtsrahmen verfügen, der gewährleistet, dass jedes einzelne Mitglied der LGBTIQ+-Gemeinschaft den gleichen Schutz und die gleiche Behandlung durch das Gesetz erfährt. Das Vereinigte Königreich war früher weltweit führend in Sachen LGBTIQ+-Rechte, aber das ist nicht mehr der Fall. Wir hoffen, dass es eines Tages wieder so sein wird.“

Die Organisation Stonewall wurde 1989 gegründet, um gegen das berüchtigte Section 28-Gesetz vorzugehen, dass die „Werbung für Homosexualität“ in Großbritannien verbot. Zu den Gründungsvätern gehört auch Schauspieler Sir Ian McKellen (Gandalf aus „Der Herr der Ringe“). Seit 2022 distanzierten sich immer mehr Unternehmen und Fernsehanstalten wie BBC oder Channel 4 von dem Verein, zudem stellten das Justiz-, Arbeits-, Wirtschafts- sowie das Gesundheitsministerium Zahlungen ein – der Vorwurf: Stonewall betreibe eine „radikale Lobbyarbeit“. Zudem biete der Verein kein „angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis“ mehr.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bisexuelle Männer

Mehr risikobereit als Schwule?

Was ist der Unterschied zwischen Schwulen und Bisexuellen? Nebst dem Offensichtlichen? Eine neue Studie sagt: Bisexuelle sind risikofreudiger.
Queere Unternehmensführung

Sinnvoll und vorteilhaft

Noch immer sind etwa ein Drittel der LGBTIQ+-Menschen im Job nicht geoutet. Eine neue Studie zeigt nun: Ein queerer Chef bringt viele Vorteile.
Tabuthema Tod

Im Fokus die Community

Der Tod ist ein Tabu-Thema für viele in der Community. Aus Angst vor Diskriminierung wird oftmals geschwiegen – in England soll sich das nun ändern.
Thailands Konversionstherapien

Werden die Foltermethoden verboten?

Homo-Ehe, queere Gesundheit, LGBTIQ+-Aufklärung – Thailand ist auf einem guten Weg. Kommt nun demnächst ein Verbot von Konversionstherapien?
Revolution in der Forschung

Krankheitserreger schnell erkennen

Geschlechtskrankheiten schnell erkennen: Forscher aus Deutschland und England haben eine neue Methode entwickelt, die in Minuten Klarheit schafft.
Social Media-Sucht

Im Fokus steht die queere Community

Für die junge queere Generation Z ist das Smartphone aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch für immer mehr von ihnen wird es inzwischen zur Sucht.
Umdenken in der Ukraine

Gerechtigkeit für schwule Soldaten

Tausende schwule Soldaten kämpfen in der Ukraine für ihr Land, ihre Partner zu Hause sind rechtlich Fremde. Der Wunsch nach Anerkennung wächst.
Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

Die dramatische Lage von queeren Menschen in Russland spitzt sich immer weiter zu, offenbart nun eine neue Studie der Sphere Foundation.
„Kill Gays“ in China

Plattform ruft zu Massenmord auf

Die Community wird online in China immer offener über Social-Media-Anbieter attackiert inklusive Aufrufen zum Massenmord an Schwulen und Lesben.