Direkt zum Inhalt
Hassverbrechen in England

Hassverbrechen in England Religiös motivierte Taten erreichen Rekordzahlen

ms - 11.10.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Polizei in England und Wales hat nun die neusten Daten zur Hasskriminalität für 2023/2024 bekannt gegeben – religiös motivierte Angriffe haben dabei binnen eines Jahres um 25 Prozent zugenommen. Es sind Rekordzahlen, die seit der jährlichen Datenerfassung seit 2012 noch nie so verzeichnet worden sind. Insgesamt registrierten die britischen Behörden rund 140.000 Straftaten, die Dunkelziffer dürfte dabei noch einmal deutlich höher liegen.  

23.000 Angriffe auf Homosexuelle

Besonders dramatisch haben dabei die Attacken auf Juden zugenommen, hier haben sich die Zahlen mehr als verdoppelt. Die Zahl der Hassverbrechen aufgrund der sexuellen Orientierung der Opfer hat im Jahreszeitraum bis März 2024 zwar geringfügig abgenommen, ist aber mit fast 23.000 gemeldeten Vorfällen auf einem Allzeithoch. Zum Vergleich: In Deutschland wurden offiziell zuletzt knapp 2.300 Angriffe gemeldet, 90 Prozent weniger im Gegensatz zu England und Wales. In beiden Fällen dürfte auch hier die Dunkelziffer sehr hoch sein.

Simon Blake, Geschäftsführer der LGBTI*-Lobbyorganisation Stonewall, erklärte gegenüber BBC News, dass die der Polizei gemeldeten Hassverbrechen nur einen kleinen Teil des Gesamtbildes ausmachen würden. „Es ist wichtig, dass alle Betroffenen Zugang zu Unterstützung haben. Der Kampf gegen den Hass wird gemeinsam geführt, deshalb müssen wir zusammenarbeiten, um eine Gesellschaft aufzubauen, in der jeder sicher und respektiert ist und keinen Schaden erleidet.“ 

Tatsächliche Fallzahlen deutlich höher

Und Danielle James, Geschäftsführerin des queeren Vereins Not A Phase, betonte überdies: „Wir wissen nur zu gut, dass die Community zögert, diese Verbrechen überhaupt zu melden, daher sind solche Statistiken immer mit großer Vorsicht zu genießen.“ Die EU-Grundwerteagentur stellte zuletzt in einer europäischen Befragung fest, dass rund 90 Prozent aller Angriffe auf Homosexuelle gar nicht erst angezeigt werden

„Wir dürfen nicht zulassen, dass die Ereignisse im Nahen Osten zu mehr Hass und Spannungen auf unseren Straßen führen, und diejenigen, die dieses Gift verbreiten - offline oder online - müssen mit der vollen Härte des Gesetzes rechnen“, betonte schließlich Innenministerin Yvette Cooper. Die angespannte Lage führt dazu, dass aus religiösen Motiven heraus auch Homosexuelle verstärkt angegriffen werden. Die Zahl der rassistisch motivierten Hassverbrechen ist zuletzt indes um rund fünf Prozent gesunken, ist aber mit 99.000 Fällen ebenso noch sehr hoch. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.