Direkt zum Inhalt
Clinch der Milliardäre

Clinch der Milliardäre Harte Kritik von Bill Gates am Sparkurs von Elon Musik im Bereich HIV-Prävention

ms - 09.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Milliardäre streiten in der Öffentlichkeit eher selten untereinander; nun hat sich Microsoft-Gründer Bill Gates an Tesla-und X-Chef Elon Musk gewandt und dem derzeit reichsten Mann der Welt erklärt, er „töte Kinder“. Hintergrund sind Musks Sparmaßnahmen im Auftrag von US-Präsident Donald Trump, die insbesondere auch die weltweite HIV-Prävention betreffen. 

Ein Milliardär und tote Kinder

In einem Interview mit der Financial Times erklärte Gates, dass er es nicht gutheißen könne, wie zuletzt massiv Gelder für HIV-Medikamente, Forschung und HIV-Prävention gestrichen worden seien. „Das Bild des reichsten Mannes der Welt, der die ärmsten Kinder der Welt tötet, ist kein schönes Bild. Ich würde mich freuen, wenn er hingehen und die Kinder treffen würde, die jetzt mit HIV infiziert sind, weil er das Geld gestrichen hat“, so Gates.

Im Februar dieses Jahres hatte Musk und sein „Department of Government Efficiency“ (DOGE) massive Kürzungen bei der Auslandshilfe durchgewunken, darunter auch die Entwicklungshilfe im Bereich HIV rund um USAID und PEPFAR. Der Streit darüber geht aktuell vor Gericht weiter, HIV-Experten gehen davon aus, dass es bereits durch das kurzfristige Einfrieren der Mittel zu Zehntausenden von Todesfällen gekommen ist. Bleibt es bei den finanziellen Streichungen, sind bis zum Ende dieses Jahres bis zu vier Millionen neue Todesfälle zu erwarten, so die Einschätzung der Kaiser Family Foundation. Der Blick auf den Haushaltsentwurf für 2026 zeigte unlängst auf, dass die USA an diesem Sparkurs festhalten wollen

Unwissenheit von Musk

Gates kritisierte dabei nicht nur die Einsparungsmaßnahmen selbst, sondern auch die Unwissenheit von Musk, der laut Gates keine Ahnung von der Sachlage oder auch von USAID habe. So berichtet er von einem Fall, in dem Musk die Gelder für ein wichtiges HIV-Krankenhaus gestrichen habe, weil es in der Provinz Gaza liegt. Musk habe demnach nicht erkannt, dass es sich dabei nicht um den Gazastreifen, sondern um eine Region gleichen Namens im afrikanischen Mosambik handele.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.