Direkt zum Inhalt
Neue Richtlinien nach Skandal
Rubrik

Neue Richtlinien nach Skandal Österreichs Bildungsministerium führt strenge Regeln beim Sexualkundeunterricht an Schulen ein

ms - 11.04.2025 - 13:00 Uhr

Der Fall hatte bundesweit in Österreich für Schlagzeilen und Diskussionen geführt: Der Verein TeenSTAR hatte an Schulen im Land Sexualkundeunterricht angeboten und dabei unter anderem in den Unterrichtsmaterialien geschrieben, dass Homosexualität ein „heilbares Identitätsproblem“ sei und für Enthaltsamkeit als Verhütungsmethode geworben. Die queere Organisation HOSI in Salzburg hatte die Missstände publik gemacht. 

Wissenschaftliche Aufklärung 

Nun hat das Bildungsministerium reagiert und ein zweistufiges Prüfungsverfahren für externe Anbieter eingeführt. Dabei soll ein Fachgremium sowohl vorab Inhalte und Qualifikationen kontrollieren und auch direkt nach einem Workshop die Seriosität und Sachlichkeit erneut überprüfen. Zudem wird auch verstärkt auf Rückmeldungen durch Lehrer und Lehrerinnen sowie Eltern und Schüler Rücksicht genommen. „Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern eine fundierte und weltanschaulich neutrale Aufklärung zu bieten. Wir wollen sicherstellen, dass Aufklärung wissenschaftlich basiert und frei von ideologischen Einseitigkeiten bleibt”, so das Bildungsministerium. Das soll mit diesem neuen, sogenannten „lernenden System“ nun langfristig garantiert sein. 

Bisher keine queeren Anbieter

Schulen können nun aus einem Angebotspool externe Anbieter für den Sexualkundeunterricht auswählen – in die Liste online kommen nur noch jene Organisationen und Vereine, die die Prüfungen bestanden haben. Der Angebotspool ist für Bildungsträger verpflichtend. Bisher finden sich dort bereits mehrere Anbieter, darunter auch drei Aids-Hilfen. Queere Organisationen gibt es online bisher nicht.     

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.