Direkt zum Inhalt
Sorgen bei Tracy Chapman
Rubrik

Sorgen bei Tracy Chapman Große Bedenken um ihre Heimat – und Hoffnung auf ein besseres Morgen

ms - 11.04.2025 - 12:00 Uhr

Die lesbische US-Songwriterin und Sängerin Tracy Chapman (61) macht sich große Sorgen um die USA. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur betonte sie jetzt ihre großen Bedenken über die künftige Entwicklung des Landes unter US-Präsident Donald Trump, betonte aber auch, wie wichtig gerade im Augenblick Hoffnung sei.

Niemals die Hoffnung verlieren

Chapman gehört seit den 1980er Jahren zu den großen Stimmen Amerikas und schrieb mehrfach Musikgeschichte. Als erste schwarze Frau wurde sie 2023 bei den Country Music Association Awards ausgezeichnet. Zuvor gewann sie bereits vier Grammys, zwei BRIT Awards sowie den American Music Award. Die einstige Straßenmusikerin engagiert sich auch seit Jahrzehnten für die Community und für die allgemeinen Menschenrechte.

Zur Lage der Nation erklärte die 61-Jährige jetzt: „Es ist besorgniserregend, wo wir stehen. Es fühlt sich schrecklich an. Aber ich denke auch, dass wir die Hoffnung nicht verlieren dürfen, denn es gibt Menschen, die niemals die Hoffnung verloren haben, auch wenn es keinen Grund gab zu glauben, dass Veränderungen möglich waren. Mein Ziel ist es, eine gute Bürgerin zu sein und zu tun, was ich kann, mich zu engagieren und die Welt zum Besseren zu verändern.“

Rassismus in den USA

Mit ein wenig Betrübnis blickt die US-Amerikanerin aus Cleveland, Ohio, auch auf ihre Karriere zurück – gerade wurde ihr Debütalbum von 1988 als besondere Ehrung neu aufgelegt, das sich bis heute über zwanzig Millionen Mal verkauft hat. „Es ist natürlich der Traum jeden Songschreibers, etwas zu kreieren, dass über viele Jahre hinweg seine Bedeutung behält. Auf der anderen Seite geht es in dem Album viel um Probleme wie Armut und Rassismus, die nach wie vor existieren. Dieser Aspekt ist eine Enttäuschung für mich.“ Insgesamt veröffentlichte Chapman acht Alben, zu ihren berühmtesten Songs gehören „Talkin‘ ‚Bout a Revolution“, „Fast Car“, „Telling Stories“, „Crossroads“ sowie „Baby Can I Hold you“. 

Auch Interessant

Werde eine Drag-Queen

RuPauls Diven proben den Aufstand

Was tun gegen LGBTIQ+-Hass aus dem Weißen Haus? RuPauls Drag-Queens raten dazu, sich bunt und laut dem Hass entgegenzustellen. Werde zur Drag-Queen!
Offen schwul in Hollywood

US-Schauspieler Brandon Flynn

Licht und Schatten, gute Drehbücher und Homophobie – der schwule Schauspieler Brandon Flynn kennt beides!
Wehmut bei Troye Sivan

„Die Poppers Party ist vorbei!“

Mitte März wurde publik, dass die USA verstärkt gegen Poppers vorgehen. Popstar Troye Sivan betonte jetzt wehmütig: „Die Poppers Party ist vorbei!“
Sexszenen mit Verfallsdatum

US-Prüderie bei „Fellow Travelers”

2023 sorgten die schwulen Sexszenen in der Serie „Fellow Travelers“ für Schlagzeilen. Ob das heute noch machbar wäre, bezweifelt Matt Bomer.
Freddie ist der Beste

Gamer-Voting für Queen-Sänger

Freddie ist der Beste! Die Gamer-Community wählte Ex-Queen-Sänger Freddie Mercury zum größten Sänger aller Zeiten.
Mikas Homophobie-Erfahrungen

Der Brite erlebte immerzu Angriffe

Der britische Musiker Mika plauderte jetzt über seine Karriere und jahrelange Homophobie: Seine Musik sei einfach zu schwul, so die Kritiker.
Chris Colfer wird zum Kerl

Muskelspiele beim Musikfestival

Der Ex-Glee-Star Chris Colfer zeigt online Muskeln, aus dem Boy wird ein Kerl. Und ganz nebenbei hat er sich eine neue Karriere aufgebaut.
Erzwungenes Outing

Matt Bomer über sein Coming-Out

Der US-Schauspieler Matt Bomer hat sich jetzt erstmals über die Zeit rund um sein offizielles und teilweise erzwungenes Coming-Out 2012 geäußert.
Bobby Berk redet Tacheles

Schwuler Sex ist der Beste!

Ex-Queer-Eye-Star Bobby Berk meldet sich mit einem besonderen Statement zurück, einer Lobeshymne auf schwulen Sex und die Verbundenheit der Community.