Direkt zum Inhalt
Offen schwul in Hollywood
Rubrik

Offen schwul in Hollywood Licht und Schatten, gute Drehbücher und Homophobie – Brandon Flynn kennt beides!

ms - 24.04.2025 - 10:00 Uhr

Der US-Schauspieler Brandon Flynn (31) ist in der schwulen Community vor allem durch seine Hauptrolle als Justin Foley in der Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ in besonderer Erinnerung geblieben. Nun äußerte sich der schwule US-Amerikaner aus Florida erstmals über das Showbusiness und die Homophobie in Hollywood.  

Licht und Schatten in Hollywood

Nach dem ersten großen Erfolg durch Netflix war der 31-Jährige in den darauffolgenden Jahren nach 2020 in Nebenrollen in weiteren Serien zu sehen, darunter „True Detective“, „Ratched“ sowie aktuell „Nach dem Attentat“. Zudem spielt er seit seinem zehnten Lebensjahr immer wieder auch in Theaterstücken mit. In die Schlagzeilen geriet Flynn auch anderweitig, von September 2017 bis Juni 2018 war er mit dem nicht-binären Musiker Sam Smith liiert. 

Flynn outete sich bereits früh als homosexuell und ist sich heute sicher: „Meine Karriere sieht so aus wie sie aussieht, weil ich ein geouteter Schauspieler bin.“ Zwar schätzt er so einerseits das hohe Niveau vieler Rollenangebote und seiner Arbeit, betont aber andererseits auch: „Es gibt noch viel mehr, was ich tun möchte. Ich habe allerdings nicht immer das Gefühl, dass ich bei den wichtigen Gesprächen mit dabei sein darf. Aber ich bleibe sehr optimistisch, dass ich noch Zeit habe.“ 

Jugendliches Aussehen und Marlon Brando 

Flynn kennt demnach beides, homophobe Produzenten ebenso wie jene, die gerade aufgrund seiner Homosexualität ihn in die engere Auswahl für besondere Rollen einbeziehen. Dabei spielt offenbar bist heute auch sein jugendliches Aussehen eine wichtige Rolle: „Mir ist klar, dass ich ein 31-jähriger Mann bin, der immer noch mancherorts in sehr junge Rollen besetzt wird, weil ich sehr jung aussehe. Ich möchte nicht unbedingt weiterhin nur junge Rollen spielen. Ich möchte erwachsene Rollen spielen und in Filmen für Erwachsene auftreten.“ 

Mit Blick auf die mancherorts in Hollywood noch immer vorherrschende Homophobie betont der 31-Jährige außerdem: „Marlon Brando hat vor langer Zeit in einem Interview bereits gesagt: 'Ja, ich habe mit Männern geschlafen. Ja, ich habe mit Frauen geschlafen. Was ist daran so schlimm?'. Das war ziemlich bemerkenswert und ein offenes Statement. Was damals bereits Bedeutung hatte, sollte heute noch mehr gelten, oder?“

Auch Interessant

Staunen in der Gay-Sauna

Ein besonderer Gast geht viral

Eine Sauna und ihr 93-jähriger Gast sorgen in den USA derzeit für viel Gesprächsstoff - die Rede ist von einem "dritten Bein" beim Senioren.
Schwärmereien von Billy Idol

Schwulenclubs und die Community

Der britische Rockmusiker Billy Idol ist der Gay-Community bis heute sehr verbunden und erinnert sich an die Anfänge seiner Karriere in Schwulenclubs.
Kritischer Blick auf den ESC

Nemo gibt Tipps zum ESC-Gewinn

Der Schweizer Shootingstar Nemo rät zu einem neuem Umgang mit dem ESC-Trubel und gibt Tipps, wie sich der mediale Irrsinn überleben lässt.
Statement von Robert De Niro

Unterstützung für queere Tochter

Klares Statement von Hollywoodstar Robert De Niro: Der Oscarpreisträger steht seiner trans* Tochter nach ihrem Outing bei.
Werde eine Drag-Queen

RuPauls Diven proben den Aufstand

Was tun gegen LGBTIQ+-Hass aus dem Weißen Haus? RuPauls Drag-Queens raten dazu, sich bunt und laut dem Hass entgegenzustellen. Werde zur Drag-Queen!
Wehmut bei Troye Sivan

„Die Poppers Party ist vorbei!“

Mitte März wurde publik, dass die USA verstärkt gegen Poppers vorgehen. Popstar Troye Sivan betonte jetzt wehmütig: „Die Poppers Party ist vorbei!“
Sexszenen mit Verfallsdatum

US-Prüderie bei „Fellow Travelers”

2023 sorgten die schwulen Sexszenen in der Serie „Fellow Travelers“ für Schlagzeilen. Ob das heute noch machbar wäre, bezweifelt Matt Bomer.
Freddie ist der Beste

Gamer-Voting für Queen-Sänger

Freddie ist der Beste! Die Gamer-Community wählte Ex-Queen-Sänger Freddie Mercury zum größten Sänger aller Zeiten.
Mikas Homophobie-Erfahrungen

Der Brite erlebte immerzu Angriffe

Der britische Musiker Mika plauderte jetzt über seine Karriere und jahrelange Homophobie: Seine Musik sei einfach zu schwul, so die Kritiker.