Direkt zum Inhalt
Eurovision Song Contest
Rubrik

Eurovision Song Contest Die Kritik der Fans hat offenbar gewirkt: Das ESC-Team überarbeitete den deutschen Beitrag

ms - 13.03.2025 - 09:30 Uhr

Die Kritik wurde zuletzt immer lauter, jetzt hat das deutsche ESC-Team offenbar reagiert und den Song „Baller“ von Abor & Tynna noch einmal überarbeitet. Besonders negativ bewertet wurde dabei die Stimme von Sängerin Tynna, die überfordert gewesen sein soll mit dem Song. Nun wurde das Lied mittels eines sogenannten „Revamp“ optimiert. 

Bessere Erfolgschancen?

Die grundsätzliche Herangehensweise, an einem Song für den ESC zuletzt noch zu arbeiten und Verbesserungen vorzunehmen, ist keine Seltenheit. In dieser Woche stellte der ESC-Kanal das offizielle neue Musikvideo online, darin ist die Live-Show von Abor & Tynna beim Finale des Vorentscheids „Chefsache ESC 2025“ zu sehen, der Song selbst sowie die Stimme von Tynna wurden aber ganz offensichtlich im Studio aufgenommen und über das Video gelegt – an mehreren Stellen ist die Performance nicht lippensynchron zum Gewinnerlied. Auch das Cello von Abor wurde nun verstärkt eingesetzt und überdies wurden auch an anderen Stellen kleine Überarbeitungen vorgenommen. Inwieweit Mastermind Stefan Raab seine Finger mit im Spiel hatte, ist nicht bekannt.  

Die Hoffnung ist groß, dass der Ohrwurm jetzt auch zum Quotenhit mit Gewinnerpotenzial wird. In den ESC-Wettbüros rangiert der deutsche Beitrag auf den letzten Plätzen, die Streaming-Zahlen indes sind gut und „Baller“ stieg in die Top-15 der deutschen Single-Charts ein. Die ersten Feedbacks der Fans für die überarbeitete Version fallen zudem gut aus. 

Absage beim Junior ESC

Eine Absage gab es hingegen an anderer Stelle: Deutschland wird in diesem Jahr nicht beim Junior Eurovision Song Contest teilnehmen. Es ist das zweite Mal seit dem Jahr 2020, dass Deutschland sich vorab aus dem Musikcontest für Jugendliche zurückzieht. Der verantwortliche TV-Sender KiKA erklärte dazu, man wolle sich in diesem Jahr ganz auf die Ausstrahlung des Events konzentrieren. KiKA ist seit diesem Jahr allein für den Junior ESC verantwortlich, die Jahre zuvor war noch der NDR sowie auch das ZDF mitbeteiligt. Insgesamt vier Mal hat Deutschland bisher daran teilgenommen. Der Junior ESC ist die größte Kinder-Musikshow der Welt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.