Direkt zum Inhalt
Todesursache von Liam Payne
Rubrik

Todesursache von Liam Payne Der ehemalige One Direction Sänger starb an den Folgen des Balkonsturzes, nicht durch eine Überdosis Drogen

ms - 10.01.2025 - 14:30 Uhr

In Großbritannien wurde jetzt offiziell die Todesursache von Liam Payne (†31) bestätigt: Der ehemalige Sänger der Boyband One Direction starb in Folge eines sogenannten „Polytraumas“. Der Begriff beschreibt den Vorgang, wenn eine Person aufgrund mehrerer traumatischer Verletzungen am Körper sowie an Organen selbst verstorben ist.

Finaler Bericht der Gerichtsmedizin

Im Oktober letzten Jahres war der Musiker unter Drogeneinfluss nach einem Balkonsturz in Buenos Aires verstorben. Nun stellte die britische Untersuchung eines Gerichtsmediziners final fest, dass Payne an den Folgen des Sturzes gestorben ist und nicht wie zuvor angenommen möglicherweise bereits durch eine Überdosis von Drogen. Inzwischen gehen die Ermittler offenbar auch davon aus, dass es sich um einen tragischen Unglücksfall und nicht um einen möglichen Suizid gehandelt hat. Höchstwahrscheinlich stürzte Payne bewusstlos vom Balkon.

Fünf Anklagen

Aktuell laufen allerdings noch Verfahren gegen insgesamt fünf Personen: Liams Manager sowie der Hotelmanager und der Leiter der Hotel-Rezeption wurden wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Im Fall einer Verurteilung drohen ihnen bis zu fünf Jahren Gefängnis. Konkret wird ihnen vorgeworfen, den Pop-Star seinem Schicksal überlassen zu haben, obwohl sie wussten, dass der Künstler große Mengen Alkohol und Kokain zu sich genommen hatte. Der Musiker habe schon in der Hotel-Lobby nicht mehr stehen können. „Payne in dem Zustand auf sein Zimmer zu bringen, bedeutete ein rechtlich nicht hinnehmbares Risiko für sein Leben“, so die anklagende Staatsanwaltschaft.

Zudem angeklagt sind ein ehemaliger Hotelangestellter und ein Kellner wegen Drogenhandels, sie sollen den 31-Jährigen mit illegalen Substanzen versorgt haben. Ihnen drohen bis zu 15 Jahre Haft. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.