Direkt zum Inhalt
LGBTI* und Meta
Rubrik

LGBTI* und Meta Fakten-Checker und Schutzrichtlinien für die Community bleiben in Deutschland vorerst erhalten

ms - 09.01.2025 - 10:00 Uhr

Nachdem die Ankündigung über neue Richtlinien bei Meta Anfang dieser Woche für viel Schlagzeilen und Besorgnis gerade innerhalb der queeren Community gesorgt hatte, stellt der US-Technologiekonzern jetzt klar, dass es in Europa weiterhin vorerst ein Faktencheck-Programm auf seinen Plattformen Instagram und Facebook geben wird. Die befürchtete Zunahme von Hass und Hetze gegen die LGBTI*-Community bleibt zumindest diesbezüglich aus.  

Prüfverfahren in der EU

Meta hat nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP nun außerdem einen Bericht bei der EU-Kommission eingereicht. Das Unternehmen von Mark Zuckerberg will seine rechtlichen Pflichten gemäß der aktuellen EU-Richtlinien überprüfen. Aktuell sind Anbieter im Bereich der sozialen Medien nach dem  Digital Services Act dazu verpflichtet, gegen Fake News und Online-Hass vorzugehen. 

In den USA sollen externe Fakten-Checker indes nicht mehr eingesetzt werden, außerdem will Meta mit neuen Richtlinien die Meinungsfreiheit stärken – auch konträre Meinungsäußerungen sollen künftig ausgehalten werden müssen. Nutzer können allerdings weiterhin problematische Beiträge melden. Zuckerberg selbst sprach davon, dass sein Unternehmen in den letzten Jahren zu viel zensiert habe, amerikanische queere Verbände wie GLAAD erklärten hingegen, die Neuausrichtung von Meta „normalisiere Anti-LGBTI*-Hass aus Profitgründen.“  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?
Weniger Akzeptanz in Belgien

Alarmierende Zahlen bei LGBTIQ+

Dramatische Entwicklung in Belgien: Die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ+ ging massiv zurück, jeder fünfte junge Belgier hält Gewalt derweil für akzeptabel.
Gleichstellung bei Familien

Merz bestätigt Rechte Homosexueller

CDU-Chef und Kanzler in spe Friedrich Merz hat sich für gleiche Rechte für Regenbogenfamilien ausgesprochen. Neue Hoffnungen für eine Reform?
Neue Verbotsgesetze in Ungarn

Fortführung der Anti-LGBTIQ+-Agenda

Ungarn hat ein Verbot von Pride-Paraden und die Zweigeschlechtlichkeit in der Verfassung beschlossen. Tausende Menschen demonstrierten auf den Straßen
US-Pastor warnt vor Flugreisen

Security-Scanner machen schwul!

Ein US-Pastor warnt jetzt vor Ganzkörper-Security-Scanner an Flughäfen. Warum? Ist doch klar! Mit geheimen Strahlen werden Männer dadurch schwul!
Bizarrer Fall in New York

Schwule Subway-Leichenschändung

In New York ist eben wirklich alles möglich! Zuletzt zum Beispiel ein einstündiger, schwuler Sexualakt an einer Leiche in einem Abteil der U-Bahn.
Australien geht neue Wege

Bessere Versorgung für LGBTIQ+

Australiens Regierung investiert zehn Millionen Dollar, um Ärzte und medizinisches Fachpersonal für LGBTIQ+ mittels Schulungen zu sensibilisieren.
Fatale Entscheidung in den USA

Führendes STI-Labor geschlossen

Radikal und gefährlich: Die US-Regierung schließt das weltweit führende Labor im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten. US-Wissenschaftler sind entsetzt.