Direkt zum Inhalt
USA vs. Russland
Rubrik

USA vs. Russland Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint – im Kampf gegen die „gefährliche“ Community

ms - 15.04.2025 - 12:00 Uhr

Ein Satire-Kommentar von Michael Schmucker 

Der Homosexuelle an sich ist ja ein besonders perfides Wesen, das sieht man ihm auf den ersten Blick gar nicht sofort an, ja, manchmal scheint er gar harmlos, lebensnah und freundlich zu sein. Vielleicht ein bisschen feierlustig. Dabei haben es gerade Schwule faustdick hinter den Ohren – und nicht nur da – und versuchen ganztags einfach nur, die Jugend zu verderben. Gelingt das nicht im persönlichen Kontakt, dann zumindest über Printerzeugnisse. Gut, dass Russland da jetzt endlich mit starker Hand durchgreift. 

Kräftemessen gegen die Community 

Spätestens seit Beginn des Jahres und der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident kann man sich mitunter des Eindrucks nicht erwehren, dass es zwischen dem Wüterich im Weißen Haus und dem Kontaktscheuen im Kreml zu einem Kräftemessen unter der Gürtellinie kommt. Wer hat den größeren… Natürlich darf da ein Putin in puncto Irrsinnstaten gegen LGBTIQ+ nicht zurückschrecken. Lange Zeit führte der selbsterwählte Zar haushoch und erließ ein Hass-Gesetz nach dem anderen, vom Anti-Homosexuellen-Verbot bis zur Einstufung von LGBTIQ+ als terroristische Vereinigung. Trump strengt sich seitdem massiv an, da mitzuhalten und zur Freude aller Hardliner und bibeltreuer, konservativer US-Christen holt er mit großen Schritten auf. 

Neue Brüder im Geiste

Wahrscheinlich muss das Putin mehr Angst gemacht haben als ein möglicher Frieden in der Ukraine, schließlich gilt es, seinen Ruf zu verteidigen. Nachdem in den USA bisher bereits über 4.000 Bücher mit LGBTIQ+-Inhalten verboten worden sind, zieht der Russe daher nun nach, ein Verbot allein wie bisher recht allerdings nicht mehr: In Russland wurden deswegen nun in mehreren Großstädten verstärkt Razzien in Buchhandlungen durchgeführt, um LGBTIQ+ sowie feministische Werke zu verbannen. Frauen mit eigener Meinung, das ist immerhin ähnlich subversiv wie Schwule und Lesben mit Bürgerrechten. Wer trotzdem solche gefährlichen, verbotenen Printerzeugnisse in Umlauf bringen will, findet sich gerne aufgrund der Verbreitung von „LGBTIQ+-Ideologien“ im Gefängnis wieder. 

In Sankt Petersburg wurden so in einer der renommiertesten Buchhandlungen Russlands jetzt gleich Dutzende Bücher beschlagnahmt, dazu wurden Verbote über 48 weitere Werke ausgesprochen, die bis dato angeboten worden sind. Natürlich alles zum Wohle der Jugend, dem bösen Homosexuellen ist einfach nicht zu trauen. Zumindest in dieser Einschätzung sind Russland und die USA endlich wieder Brüder im Geiste. Macht eine solche Nachricht nicht irgendwie auch Hoffnung auf Frieden – also für alle, abgesehen für die Schwulen, Lesben und queeren Menschen natürlich. Ein bisschen Schwund ist eben immer, oder? 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.