Direkt zum Inhalt
LGBTI* in Australien

LGBTI* in Australien Rund 1,2 Millionen Einwohner sind Mitglieder der Community

ms - 19.12.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist die umfassendste und größte Studie zur LGBTI*-Community in Australien – das Australian Bureau of Statistics (ABS) wertete die Daten einer landesweiten Gesundheitsumfrage von 45.000 Personen aus. Das Ergebnis: Etwa jeder zwanzigste Einwohner Australiens ist LGBTI*, in Summe sind das rund 1,2 Millionen Menschen.

LGBTI* in der Mitte der Gesellschaft

Robert Long, Leiter der Abteilung für Gesundheitsstatistiken des ABS, betonte dabei, dass es sich nicht nur um die „ersten national repräsentativen Daten dieser Art in Australien“ handele, sondern die Fakten auch klar aufzeigen, dass LGBTI*-Menschen ein „wesentlicher Bestandteil der australischen Gesellschaft“ sind. 

In der Studie zeigten sich dabei wie auch in Europa oder den USA große Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen. Konkret bedeutet das: 9,5 Prozent der 16- bis 24-Jährigen und 7,5 Prozent der 25- bis 34-Jährigen bezeichnen sich als LGBTI*. Insgesamt definieren sich 4,5 Prozent der Australier im Alter ab 16 Jahren als LGBTI*, der allergrößte Teil davon ist homo- oder bisexuell. 

Zum Vergleich: In Deutschland zählen sich 12 Prozent der Bundesbürger zur Community (Ipsos Studie 2024). Am meisten Homosexuelle und queere Menschen gibt es dabei im Australian Capital Territory mit der Hauptstadt Canberra sowie im Bundesstaat Victoria. Weitere Details über die australische Community soll dann die Volkszählung im Jahr 2026 offenbaren, so die Hoffnungen der Forscher. 

Queere Vereine betonen Macht der Community

Die Geschäftsführerin von Equality Australia, Anna Brown, betonte zu den neusten Ergebnissen, dass sich bisher fast eine Million Menschen aus der Community versteckt hätten und wenig sichtbar geworden seien: „Unsere Gemeinschaften verdienen es, gezählt zu werden und sich gesehen zu fühlen. Wir wissen jetzt, dass LGBTI*-Menschen in jedem Teil Australiens leben, in regionalen, ländlichen, großstädtischen und abgelegenen Gebieten, und das bedeutet, dass lokale Räte, Dienstleistungsanbieter und Regierungsbehörden in der Lage sein müssen, die Bedürfnisse unserer Gemeinschaften besser zu erfüllen.“

Der Sprecher von Just.Equal Australia, Rodney Croome, bekräftige überdies, dass die Daten klar belegen, was für eine starke Wählergruppe die Community im Land ist: „Es ist eine Mahnung an alle politischen Parteien, dass sie eine Politik anbieten müssen, die die Menschenrechte von LGBTI*-Menschen anerkennt und die Benachteiligungen, mit denen wir in Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Beschäftigung, Bildung und öffentliche Sicherheit konfrontiert sind, anspricht. Diese Daten werden auch dazu beitragen, Inklusion und Gleichberechtigung in der breiteren Gemeinschaft zu fördern, indem sie Nicht-LGBTI*-Australier daran erinnern, dass wir ein wesentlicher Teil der australischen Gesellschaft sind und dass wir einen wichtigen Beitrag zum nationalen Leben leisten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.