Direkt zum Inhalt
Trauma bei LGBTI*-Jugendlichen
Rubrik

Trauma bei LGBTI*-Jugendlichen Ist eine posttraumatische Belastungsstörung bei vielen jungen Homosexuellen Alltag?

ms - 02.01.2025 - 10:00 Uhr

Eine neue These rund um LGBTI*-Jugendliche sorgt in diesen Tagen in den USA für reichlich Gesprächsstoff – der Sachbuchautor und Therapeut Chris Tompkins erklärt in seinem neuen Buch „Raising LGBTQ Allies: A Parent's Guide to Changing the Messages from the Playground“: Das Aufwachsen in einer heteronormativen Welt reiche aus, um bei LGBTI*Jugendlichen ein tiefsitzendes Trauma zu verursachen. Die Minderjährigen leiden dabei unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. 

Was ist ein Trauma ein Trauma?

Tompkins führt dabei aus, dass wir unseren Begriff eines Traumas erweitern müssen, denn neben den großen Problemfällen wie Vergewaltigung, Mord, tragischen Unglücken oder einem Todesfall führten auch alltägliche Mikroaggression wie Queerphobie und Mobbing zu Scham und damit zu einem Trauma. Die Folge laut dem Buchautor: Gerade viele junge schwule Männer flüchten sich aufgrund der Erfahrungen von Scham in den Drogen- und Alkoholmissbrauch. 

Dabei hält Tompkins weiter fest: „Jeder von uns entwickelt sich als Kind körperlich, geistig, seelisch, spirituell und persönlich auf der Grundlage seiner einzigartigen Hintergründe und Erfahrungen. Mit anderen Worten: das, was Experten als Identitätsbildung bezeichnen. Für Minderheiten und Randgruppen wie LGBTI*-Jugendliche ist die Entwicklung in der Kindheit mit sogenannten Entwicklungshindernissen verbunden – Dinge in der Welt, die die gesunde Identitätsbildung eines Kindes erschweren können.“ Die vier Hauptaspekte seien dabei: Minderheiten-Stress, Homonegativität, Anomie – also ein Gefühl der Normlosigkeit, des Mangels an sozialer Kontrolle und des Gefühls der Entfremdung – sowie verinnerlichte Queerphobie.

„Auch wenn kleine Traumata wie Mobbing, Heteronormativität und Queerphobie weniger bedrohlich oder bedeutsamer erscheinen als große Traumata, sind die Symptome, die LGBTI*-Jugendliche erleben, oft die gleichen wie die einer posttraumatischen Belastungsstörung, einschließlich Hypervigilanz, abgestumpftem Bewusstsein, Konzentrationsschwäche, depressiver Stimmung, Sorgen oder Panik, Krankheit und körperlichen Schmerzen.“

Hohes Risiko für Suchterkrankungen und Suizid

Tompkins stützt seine These auch auf Daten der Adverse Childhood Experiences (ACE)-Studie, demnach die Wahrscheinlichkeit, dass homo- und bisexuelle Jugendliche Drogen konsumieren, um 90 Prozent höher liegt als bei heterosexuellen Gleichaltrigen. Das Risiko von Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Depressionen und Selbstmordversuchen sei insgesamt bei jungen Homosexuellen um das Vier- bis Zwölffache angestiegen, insbesondere, wenn jene Jugendlichen in ihrer Kindheit emotionalem, körperlichem oder sexuellem Missbrauch und häuslichen Störungen ausgesetzt waren. 

Ajit Pai, der Vorsitzende der Federal Communications Commission’s (FCC), ergänzt: „Es gibt eine Selbstmord-Epidemie in diesem Land, und sie betrifft unverhältnismäßig stark gefährdete Bevölkerungsgruppen, einschließlich unserer Veteranen und LGBTI*-Jugendlichen.“

Eine neue Generation ohne Traumata

Tompkins rät sowohl Fachkräften in der Jugendarbeit wie auch Eltern, sich drei Punkte zu vergegenwärtigen: Das eigene Bewusstsein für persönliche Vorurteile, eine verinnerlichte Queerphobie inklusive einem negativen Selbstbild und einem mangelndem Selbstwertgefühl sowie der Tatsache, dass sich die familiäre, kulturelle oder kommunale Ablehnung für LGBTI*-Jugendliche nicht von der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen unterscheidet. 

„Letztlich ist jeder von uns dafür verantwortlich, alle Kinder mit Würde zu behandeln, wenn wir dazu beitragen wollen, eine widerstandsfähige neue Generation ohne Traumata heranzuziehen. Die Überzeugungen, die wir über LGBTI*-Jugendliche haben, wirken sich darauf aus, wie sie sich selbst sehen. Als Eltern, Lehrer und Betreuer können wir das Selbstwertgefühl junger Menschen proaktiv stärken, indem wir ihre Identität bekräftigen.“

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen, die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Mit Beratung steht dir auch der Coming Out Day Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite. Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.