Direkt zum Inhalt
HIV und Organtransplantationen
Rubrik

HIV und Organtransplantationen Neue Hoffnung für HIV-positive Organempfänger in den USA

ms - 28.11.2024 - 12:00 Uhr

Das US-Gesundheitsministerium (U.S. Department of Health and Human Services, kurz HHS) hat die Regeln für Organtransplantationen bei Menschen mit HIV gelockert. Konkret sind ab sofort Nieren- und Leberspenden zwischen HIV-positiven Spendern und HIV-positiven Empfängern ohne Einschränkungen möglich. Solche Transplantationen waren bisher nur Menschen vorbehalten, die an Forschungsstudien teilnahmen.  

Hoffnung für HIV-positive Organempfänger 

Das HHS stützt seine Entscheidung dabei auf Untersuchungen, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Nieren- und Lebertransplantationen bei Menschen mit HIV eindeutig belegen konnten. Rachel Levine, die stellvertretende Ministerin für Gesundheit, betonte dazu: „Durch die Abschaffung von Forschungsanforderungen in Bereichen, in denen sie nicht mehr erforderlich sind, können wir mehr Menschen mit HIV den Zugang zu lebensrettenden Transplantationen ermöglichen.“

HHS-Sekretär Xavier Becerra beteuerte überdies: „Wir werden auch weiterhin alles in unserer Macht Stehende tun, um den Zugang zu lebensrettenden Organen zu verbessern und gleichzeitig die gesundheitlichen Ungleichheiten zu beseitigen, mit denen Menschen mit HIV konfrontiert sind.“

Und weiter: „Diese Regelung beseitigt unnötige Hindernisse für Nieren- und Lebertransplantationen, erweitert den Organspenderpool und verbessert die Ergebnisse für Transplantatempfänger mit HIV. Diese evidenzbasierte Aktualisierung der Richtlinie zeigt, dass wir uns dafür einsetzen, dass alle Amerikaner Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen.“

Schrittweise zurück zur Normalität 

Bisher erlaubte das 2013 verabschiedete HOPE-Gesetz Organspenden zwischen Menschen mit HIV nur unter sehr strengen Richtlinien zu Forschungszwecken. Nach insgesamt 517 Nieren- und Lebertransplantationen dieser Art in den USA ist nun aber belegt, dass Nieren- und Lebertransplantationen zwischen HIV-Infizierten ähnlich hohe Überlebenschancen und geringe Abstoßungsraten aufweisen wie Transplantationen zwischen HIV-negativen Menschen. Gesonderte limitierende Regelungen sind also nicht mehr nötig. Vor dem HOPE-Gesetz 2013 galt ein 25-jähriges komplettes Verbot von HIV-positiven Organtransplantationen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.