Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Fachkongress der Polizei

LGBTI*-Kongress der Polizei Besseres Verständnis und mehr Dialog zwischen Polizei und Community

ms - 15.11.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Rund 150 Polizisten aus Niedersachen und dem gesamten Bundesgebiet sowie weitere Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Gesundheitswesen nahmen in dieser Woche am allersten Fachkongress zum Thema LGBTI* teil. Die Polizei spricht von einem Meilenstein für die inklusive Polizeiarbeit in Niedersachen und in ganz Deutschland. 

Sicheres Umfeld für LGBTI*-Personen

„Wir leben in einer Zeit, in der Queerfeindlichkeit leider noch immer weit verbreitet ist. Doch als Polizei sind wir entschlossen, diese zu bekämpfen und für alle Menschen eine Gesellschaft zu schaffen, in der sich niemand für seine Identität verstecken muss", so die Präsidentin der Polizeidirektion Hannover, Gwendolin von der Osten. 

Zudem bekräftigte sie: „Wir müssen ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Menschen - unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität und Vielfaltsdimensionen – sicher und akzeptiert fühlen. Dort setzen auch die polizeilichen Ansprechpersonen und die zentrale Landeskoordination LSBTIQ an. Sie sind nicht nur brückenbauende und unterstützende Expertisen, die ermutigen sollen, Anzeige zu erstatten, sondern sie bewegen wichtige Aufgabenbereiche zu LSBTIQ sowohl intern als auch extern der Polizei Niedersachsen und leisten somit einen wichtigen Beitrag um das Vertrauen aufzubauen und zu stärken.“

Massive Zunahme der Hasskriminalität

Wie wichtig das ist, zeigt ein Blick auf die aktuelle Statistik im Bereich Hasskriminalität. Deutschlandweit sind die offiziellen Fallzahlen zuletzt innerhalb eines Jahres um 65 Prozent angestiegen, in Niedersachen war ein Anstieg von fast 79 Prozent zu verzeichnen. 

Innenministerin Daniela Behrens hatte dazu erklärt: „Einen besonders hohen Anstieg haben wir leider bei Straftaten zu verzeichnen, die gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität und Orientierung oder wegen ihres Geschlechts begangen werden. Sie werden zu einem hohen Anteil durch Hasspostings im Internet begangen. Allerdings hat sich in diesem Bereich auch die Zahl der Gewalttaten erhöht. Auch hier zeigt sich einmal mehr der Verrohungseffekt, dass aus hasserfüllter Sprache Gewalttaten werden.“ Die Studie der EU-Grundwerteagentur belegte zudem in diesem Jahr, dass 90 Prozent der Angriffe gar nicht erst angezeigt werden. 

Faires Klima bei der Polizei 

Mastermind hinter dem ersten Kongress dieser Art war der LGBTI*-Landeskoordinator Leon Dietrich, der betonte: „Die Einrichtung einer Landeskoordination LSBTIQ und der Kongress setzen ein starkes Zeichen für den Willen der Polizei Niedersachsen, als Vorbild für eine inklusive Gesellschaft voranzugehen.“

Der Antidiskriminierungsexperte Emre Celik beteuerte, dass endlich nachhaltig gegen Diskriminierung und Mobbing vorgegangen werden müsse, auch innerhalb der Polizei. Noch immer unterscheidet sich die Bereitschaft der Beamten, LGBTI* aktiv positiv einzubinden, je nach Bundesland sehr. „Die gelebte Arbeitskultur und geprägten sozialen Normen müssen weiterentwickelt werden, damit ein gesundes und faires polizeiliches Klima entstehen kann", so Celik.

Keine Sprechverbote 

Vor Ort waren weitere Vertreter aus der LGBTI*-Community wie Helmut Metzner, Vorstand der Bundesstiftung Magnus-Hirschfeld, Trans-Aktivistin Julia Monro, Diversity-Expertin Dr. Verena Molitor, Soziologin Kristina Schäfer, Holger Edmaier vom Verein "100% Mensch" oder auch Regisseurin und Journalistin Mo Asumang, die dafür warb, mittels des Dialogs Brücken zu bauen. 

Dabei betonte Asumang auch, dass es keine Sprechverbote geben dürfe, wie das derzeit gerade auch in Teilen der linken Community immer wieder präsent ist: „Die Gesellschaft muss sich zu einer solchen entwickeln, in der unterschiedlichste, auch extreme, Haltungen und Meinungen in einem konstruktiven Dialog ausgetauscht werden können, dieser Dialog von gegenseitigem Respekt getragen wird und dieser dazu führt, dass aus unterschiedlichen Positionen eine vielfältige Gesellschaft gestaltet wird.“ 

In Workshops und Fachdiskussionen wurde das Thema LGBTI* weiter vertieft. Dietrichs Bilanz: „Der Kongress war ein Sinnbild für unser gemeinsames Engagement für eine inklusive Polizei und Gesellschaft, in der jeder Mensch frei ohne Diskriminierung, Hass und Angst leben kann und die wir nur gemeinsam verändern können und werden.“ Und Polizeipräsidentin von der Osten ergänzte abschließend: „Sie können sich stets darauf verlassen, dass wir an Ihrer Seite stehen – nicht nur als Unterstützende, sondern als aktive Partnerin. Vertrauen stärken, Haltung zeigen, Werte leben – das sind die Eckpfeiler unserer Arbeit. Die Würde des Menschen ist unantastbar, unsere Freiheit ist unverletzlich!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.