Direkt zum Inhalt
Aus für Fördergelder
Rubrik

Aus für Fördergelder? AIDS-Hilfe Hessen hofft auf wichtige Neubewertung der hessischen Landesregierung

ms - 31.10.2024 - 11:45 Uhr

Die hessische Landesregierung plant offenbar, die Fördergelder eines Projekts der AIDS-Hilfe Hessen restlos zu streichen. Ohne eine Folgefinanzierung würde das Hilfsnetzwerk für LGBTI*_Flüchtlinge in Hessen nächstes Jahr abrupt vor dem Aus stehen.

400 Menschen ohne Perspektive 

Betroffen davon wären dann ab kommendem  Jahr rund 400 Menschen, die im Rahmen des Projekts „Rainbow Refugee Supports“, kurz RRS, bisher Hilfe und Unterstützung bekommen. Die Berater des RRS helfen so bei Behördengängen, vermitteln rechtlichen Beistand und stellen Kontakt zur LGBTI*-Community her. Abseits seiner Beratungstätigkeiten fungiert der RRS auch als Kompetenz- und Schulungszentrum zum Thema LGBTI*-Flüchtlinge, beispielsweise auch für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

„Asylverfahren in Hessen dauern durchschnittlich über zwei Jahre – in dieser Zeit sind queere Geflüchtete stark auf den RRS angewiesen, etwa bei ihrer Kommunikation mit Behörden und der Darlegung ihres Fluchtgrunds. Durch eine Streichung der Fördersumme von mehr als 200.000 € jährlich wäre es den sechs Standorten des Projekts nicht mehr möglich, solche Unterstützung zu leisten“, so die eindringliche Warnung der AIDS-Hilfe in Hessen. 

Ändert die Landesregierung ihre Meinung? 

Vereins-Vorstand Mario Ferranti betont überdies: „Der Anteil der anerkannten Geflüchteten unter LSBT*IQ ist hoch, schon daher sind bereits frühe Maßnahmen zur Beförderung ihrer Integration sinnvoll. Angesichts der Belastungen von Menschen, die aufgrund ihrer Transidentität oder Homosexualität verfolgt wurden, halten wir spezifische Angebote zu deren Unterstützung zudem auch für geboten.“ 

Mit der Absicht der Landesregierung, keine Verlängerung der Förderung mehr bereitzustellen, würde eine Kooperation enden, die seit 2017 besteht. „Wir hoffen darauf, dass die Landesregierung ihre Planung überdenkt und die Fortsetzung des erfolgreichen Projekts ermöglicht“, betont daher auch eindringlich Florian Beger, Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Hessen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.